Also, was ich nicht verstehe:

1. Die Reaktorkühlung (und sogar die Kühlung abgebrannter Brennelemente in ihrem Abklingbecken) hat versagt, angeblich, weil die Stromversorgung ausgefallen ist. Erst die automatische Notabschaltung der Reaktoren aufgrund des Erdbebens, dann das Ausblasen der Diesel-Notstromgeneratoren durch die Tsunami-Welle und zum Schluß das Versiegen der Not-Batterien. Warum aber haben die Japaner nicht ein großes (Kriegs-)Schiff direkt vor dem Kraftwerk ankern lassen und einfach eine Stromleitung rübergelegt? So ein Schiff (oder mehrere) sollten schon eine beträchtliche Energie liefern können – für die Kühlpumpen.

2. In zahlreichen Fernsehberichten wird die ungeheure Zerstörung durch die gewaltige Flutwelle sehr deutlich. Gleichzeitig sehe ich ich aber Helfer und Soldaten (wenn überhaupt) überwiegend zu Fuß im Einsatz. Kaum Fahrzeuge und gar kein schweres Räumgerät. Was ist da los? Ist die Armee im Auslandseinsatz ?

Ich vermisse wirklich den gigantischen Einsatz von Manpower und Technologie. Ganz zu schweigen von der Kreativität, mit der die Japaner in den Filmen der 50er und 60er Jahren dem Atommonster Godzilla (allerdings meist erfolglos) zu Leibe gerückt sind. Man verzeihe mir angesichts der Katastrophe diesen sicherlich unpassenden Vergleich – aber genauso empfinde ich es. Oder ist das alles nur ein Problem von eingeschränkter oder einseitiger Berichterstattung?

mfG
Rainer


Vor der Hacke ist es dunkel. (Bergmanns-Spruch)