BTW: google hat mich zur engl. Zubehörseite Difflock4x4-Seite geführt. Da waren Dyneemaseile beschrieben.
http://www.difflock.com/buyersguide/newproducts/dynema/index.shtml

Der Autor meinte, daß die Seile die er hat reißen sehen, praktisch immer an der Winde gerissen sind. Nie am Haken-ende oder entlang des Seiles. Ohne daß er jetzt Knicke an diesen Stellen als Bruchursache ausschloß. Ich verstehe es so, daß er solche Seile immer sofort in die Tonne tat. Aber wenn es so ist, dann kann man damit ja auch "arbeiten". Denn Seilbeschädigungen kann man doch sehen, oder ? Und wenn ein augenscheinlich intaktes Seil nun primär an der Winde reißt (im Artikel stand, für mich einleuchtend, daß es dann passiert wenn das Seil von der allerersten Seillage gerade umspringt um die 2. Lage zu bilden - dann hat die Winde noch mit die größte Kraft), könnte man die Sicherungsmaßnahmen vor der Winde intensivieren ?


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!