Meine zerlegte LiMa:

Hier die Innenseite des Gehäusedeckels. Mittig das Wälzlager. Rotorwelle ist hinten schön angefast, damit man beides wieder gut zusammenfügen kann. Sollte also kein Problem beim festen Wiederzusammenbau sein.
[Linked Image von up.picr.de]



Der Laderegler. Sinnloser Weise zerlegt, idiot aber jetzt weis ich wie er innen aussieht. whistle2
[Linked Image von up.picr.de]




Die Diodenplatte
[Linked Image von up.picr.de]




Diodenseitenansicht. (die hier könnte man ja noch schön ausbauen, ohne die zwei Kühlkörperplatten zu trennen...)
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]







Original geschrieben von Rainer4x4
Lass sie doch kaputt gehn. Kannst sie ja auch ausbohren. Hauptsache Du kannst den Kühlkörper wieder verwenden.
Hier ist eine ausgetauschte Diode zu sehn. Da musste ich ohnehin etwas weiter aufbohren weil die Austauschteile dicker waren.
[Linked Image von rainer4x4.de]
Oben auf halb eins.
Auf halb drei ist noch eine alte Diode zu erkennen.



Original geschrieben von Rainer4x4
Diodenplatten trennen und die einzelnen Dioden mit nem Hammer raus dengeln.
zumse


Welche Leistung dürfte eine Diode haben?

Bei 65A im Drehstrom wäre ich ja bei fast 40A..


Ciao Markus