Hallo Michel,

danke für die Anfragen.

ad 1.: der weiter oben abgebildete Wasserhahn flog schon nach kurzer Zeit wieder raus - so ein Glump. Das Problem dabei war, dass der Mischer kein "echter" Einhebelmischer war, bei dem man Wasserdurchlauf und -temperatur unabhängig voneinander durch Drehen und in der Höhe Verstellen steuern kann. Sondern man musste, um an das Warmwasser zu kommen, erst das Kaltwasser ganz aufdrehen und quasi "durch" das Kaltwasser dann auf die Warmwasserposition schalten. Fazit: enorme Wasservergeudung jedes Mal, wenn man warm braucht, und Steuerung von Warmwasser nur binär - ganz ein oder ganz aus. Wer das erfunden hat, hat einen Schatten unterm Pony. Wir waren nur wegen des einfachen Zusammenfaltens auf diesen Hahn gekommen.

Mittlerweile ist ein anderer Wasserhahn drin, der lässt sich auch nach unten klappen, und hat einen "echten" Einhebelmischer. Beides, Hahn und Spüle, sind meines Wissens aus dem Reimo-Katalog. Das hat Billa gemacht.

ad 2.: Die Höhe des Rahmens über der Regenrinne beträgt 40 cm. Der innere Falz ist aber noch höher, Micha hat das so entworfen, dass der innere Falz als Fixierung und Stabilisierung der Dachschale im geschlossenen Zustand wirkt, und gleichzeitig auch als Regenschutz. Die Höhe richtet sich natürlich an dem Platzbedarf innen. Meine Frau und ich sind ca. 180 cm groß, ich habe über dem Kopf noch etwa 2 cm Luft. Die Dachluke hat ein innenliegendes Fliegengitter, unter dessen Rahmen komme ich gerade durch, ohne mir Schrammen zu holen. Niedriger möchte ich es also nicht haben, denn "Stehhöhe" macht für mich nur Sinn, wenn sie wirklich ganz gegeben ist, und kein demütiges Kopfsenken erzwingt.

Marcus


Zuletzt bearbeitet von Ar Gwenn; 20/06/2011 07:46.

Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!