|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26 |
Tach, ich habe den Auftrag bekommen, das Bett mal zu erneuern. Raketentechnik ist das ja nicht gerade, also kommt Selbstbau infrage. So eins, wie unten im Bild, das wäre schon recht. Unsicher bin ich jedoch, und daher frage ich, bei ein paar Details. - So Leimbinder-Buchenplatten kämen in Betracht. Sieht ok aus, und bekommt man überall. (sollte ich eine Alternative bedenken?) - an den Seitenwangen würden zwei Platten im rechten Winkel verklebt werden. Was für´n Kleber soll ich da nehmen ? Wenn Druck dafür nötig ist, dann kann ich den nur mit Schraubzwingen aufbringen. - im Kopf noch ungelöst ist die Befestigung der Seitenteile an den Eckpfosten. Das soll ja fest und knarzfrei sein, aber von außen möglichst nicht sichtbar. Soll "man" hier einfach die üblichen Beschläge nehmen, oder bietet der Selbstbau bessere Möglichkeit (seitens Stabilität). Hat da wer schon mal was kreiert ? Eine Demontagemöglichkeit des Bettes wäre schon gut (was nicht heißt, daß die Seitenwangen komplett von allen 4 Pfosten demontierbar sein müssen). Eine Verstärkung von innen mit Stahl wäre mir eine liebe Aufgabe und nicht störend. Merci !! So ein´s (Gesehen auf http://www.stilbetten.de/betten/massivholzbetten/bett-impressario.html) könnte wohl gefallen.
Zuletzt bearbeitet von landybehr; 24/06/2011 10:36.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 2,114
Veteran auf Abwegen
|
Veteran auf Abwegen
Joined: May 2002
Posts: 2,114 |
Durch die passende Konstruktion kannst Du Dir schon einiges an Problemen ersparen bzw. die Klebungen weniger belasten und Schrauben unsichtbar oder weniger sichtbar machen. Dazu mußt Du z.B. die Füße einsägen und das vertikale Brett am Fußende in die Füße einlassen. Oder die horizontalen Bretter werden AUF die Füße gelegt und nicht mit Haltern an der Seite befestigt. Hier werden also Schrauben durch Hirnschmalz ersetzt.
Das Rübenschwein
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26 |
Hi,
ja-ok. Das macht Sinn. Das hab ich auch noch nicht recht bedacht. Blöd eigentlich. Vielleicht liegt´s dran, daß ich kein Werkzeug habe, um rechteckige Ausklinkungen zu machen in die ein Brett eingelassen/eingeschoben werden kann. (Aber notfalls wüsste ich da schon wen).
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
|
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494 Likes: 5
Offroad-Mc Frosch
|
Offroad-Mc Frosch
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494 Likes: 5 |
Ich bau sowas lieber stabil aus Stahl ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/870671.jpg)
Nichts ist besser als so ein Ding
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26 |
ist auch nicht schlecht. Ich bin da bei aktuellem Stand durchaus noch offen. Hab´s mir doch gedacht, daß ich nicht der erste aus dem Forum vor diesem Problem bin. Auf Erfahrungswerte hoffte ich. Aber die Kleber-frage ist noch offen. Die Eckverbindung habe ich auch noch nicht konkret vor Augen, aber ich bin ja schon ein Stück weiter. (BTW = Die Seite habschgrad aufgestöbert: http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/index.php)
Zuletzt bearbeitet von landybehr; 24/06/2011 11:45.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
|
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1
von Fusel bespritzt
|
von Fusel bespritzt
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1 |
Der Charme eines Geländewagens wächst mit dem Grad seiner Abnutzung.
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22
Kleiner Drückeberger
|
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22 |
Was für´n Kleber soll ich da nehmen ? Wenn Druck dafür nötig ist, dann kann ich den nur mit Schraubzwingen aufbringen. Holzleim macht Sinn  Übrigens ist allgemein die Verleimung fester als wie das Holz selber. Zum Thema Raketentechnik sei gesagt das dein Anspruch "fest und knarzfrei" schon in Richtung NASA oder Kloster geht. Einen 2m Hebel mit 100Kg belastet auf ~20cm x 2cm zerlegbar zu befestigen .....wird interresant. Ähnliche trifft auch auf Tische und Stühle zu, die sind ja soooo einfach zu bauen 
Zuletzt bearbeitet von Troll; 24/06/2011 12:52.
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26 |
ich sag´s ja, daß die Eckverbindung mich herausfordert. Aber das ist nun mal auch der einzige Punkt. Der Rest ist doch wirklich einfach. Damit behaupte ich ja nicht gleich automatisch, daß die Lehrjahre der Schreinerinnung unnötig wären.
Naja, und der Hebel ist ja gar nicht so sehr ein Hebel. Denn er hebelt nicht, sondern wird im wesentlichen so ein Seitenteil gleichmäßig und vertikal belastet. Wobei ich gespannt bin, ob und vor allem "wie" Einwände kommen, die auf eine horizontale Belastung hinweisen.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
Das soll ja fest und knarzfrei sein, aber von außen möglichst nicht sichtbar. dübel, lamellos etc pp der Hebel ist ja gar nicht so sehr ein Hebel wohl.
Zuletzt bearbeitet von azeh; 24/06/2011 20:34.
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,163 Likes: 26 |
ok. Hebel. Ist denn aber ein Hebel, der gleichzeitig an beiden Enden hebelt ein Hebel der Art die man meist als Hebel meint ? Ich bin ja unbedarft, denke dabei mehr an Scherungs-belastung bei normaler Nutzung. Was nicht heißt, daß nicht auch andere Kräfte wirken, doch wenn die vergleichsweise gering wären (also schon existent), dann muss ich die Konstruktion ja weniger drauf vorbereiten.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
markk
Raum Stuttgart - südlich der A8 und westlich der A81
Posts: 403
Joined: May 2002
|
|
|
0 members (),
312
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,382
Posts675,449
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|