|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
nicht übel. Selbst wenn´s einfach sein sollte. Muß ja trotzdem sauber gemacht sein. Vor meinem Auge konkretisiert sich eine Eckverbindung, die auch halten sollte. Dazu muß eine Oberfräse her. Materialkosten peile ich so auf 150€ an. Das gibt Luft und Rechtfertigung, sich den Maschinenfuhrpark mal wieder zu erweitern  Knackpunkt ist, daß ich die Eckpfosten aus 3 Lagen der Buche-Leimbinderplatte machen möchte. Die dann so verschliffen werden sollen, daß es aussieht, als wäre es "ein" Teil. Ist das normale Ponal dafür ok, oder gibt es eine bessere Wahl ?
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22
Kleiner Drückeberger
|
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22 |
. Ist das normale Ponal dafür ok, oder gibt es eine bessere Wahl ? ja ja Achte darauf das du beide Leimflächen dünn bepinselst und gleichmäßigen Druck in der Fläche aufbringst. Übrigens Leim der raus quillt hält nicht und frischen Leim kann man mit einem nassen Lappen weg wischen 
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 14,374 Likes: 29
Habemus Papam
|
Habemus Papam
Joined: Jan 2005
Posts: 14,374 Likes: 29 |
Warum sind da so viele spaxige Schrauben drin?
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
tja also, ich war jung und brauchte das Geld  Nee, das liegt an meinem Haltbarkeitsfimmel. Ich habe dort zwei Leimbretter aufeinander geklebt. Damit ich die geschweißte Platte mit den 2 Bolzen zwischenlegen konnte. Und die beiden Bretter sind flächig mit Kleber eingeschmiert. Und damit die gut aneinanderhalten und nirgenwo Luft ist - während ich die Schraubzwingen für eine andere der 4 Seiten ansetzte - damit der Kleber gut gepresst wird, ja also dafür sind die Schrauben. Sie sind inwändig. Man sieht die später nicht. Der Auflagerahmen für das Lattenrost (Ikea, 2x1m, 10€ je Stück - die 2x gekauft) ist ein Stahl T-Profil. Ich wählte 5x5cm in 5mm Stärke. Damit sich nix biegt. Als die dann ankamen, kam mir das doch etwas übertrieben vor - so schwer sind wir nun wirklich nicht. Aber egal. In jedem Falle kann ich garantieren, daß das hält. 
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
Ähm .. BTW:
was könntet Ihr denn zur Oberflächen-end-behandlung empfehlen ? Ich verschleife die Kanten noch und auch die Oberflächen werden ein bißchen überschliffen. Aber dann muss da ja noch was drauf!
Ein Kumpel erzählte was von Wachs. Das kenn´ ich in diesem Zusammenhang gar nicht. (Noch nicht). Ich strebe an, daß die Struktur vom Leimbinder weiter durchschimmert. Es wäre ein Jammer, mit einem Buntlack drüberzustreichen. Und gut wäre, wenn der Farbton etwas dunkler werden könnte. Nussbaum-Ton, das täte mir gefallen.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22
Kleiner Drückeberger
|
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22 |
 Hast du schon mal überlegt dich mit dem Bau von Atomschutzbunkern selbstständig zu machen?  Wenn du die kleinen Schrauben nicht magst kannst du sie gegen Dübel ersetzten. Dunkel bekommst du das Holz mit Beize, Clou aus dem Baumarkt ist nicht ideal dafür aber auch vom Heimwerker zu verarbeiten. Lack, wenn nötig mit der Rolle 2-3 mal aufgetragen, erfreut die Hausfrau. Ein Anschliff mit 150er (180er) nach der 1. und ggf. 2. Lackschicht schont die Bettwäsche. Wachse und Öle aller Art würde ich auf Grund der notwendigen Dauernachbehandlungstrockenzeit hier nicht nehmen, ansonsten mag ich es ölig, unsere Wohnzimmermöbel sind auch geölt, so alle 1/2 Jahr wieder. 
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
|
|
|
|
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282
Ranziger Pandaputzer
|
Ranziger Pandaputzer
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282 |
Osmo Hartwachsöl, 2 mal mit Zwischenschliff aufgetragen.
Würde ich jedem Lack vorziehen.
Gruß, Michael
Intuition ist die Gabe, die Lage in sekundenschnelle falsch zu beurteilen
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
kleiner Zwischenstand: ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/7670300wat.jpg) Ich überlege noch, wie ich den Pfosten in die Matratze einmodelliere. Aber vielleicht baue ich das Bett am Ende einfach mal im Schlafzimmer auf  ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/7670302wrq.jpg) Jetzt beginnt die Arbeit, die ich doof finde. Das Anmalen der Metalle (die soeben zuende verschweißt und verschliffen worden sind) und dann das Schleifen vom Holz. Aber gerade das Holzglattschleifen wird sich später wohl am meisten bemerkbar machen. Für die darauffolgende Bepinselung ist mir Clou Hartöl farblos über den Weg gelaufen. Damit wird da schon irgendwie was draus werden.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
im Grunde ist alles fertig. Nicht, daß das jetzt rechtfertigte, den Thread hochzuholen. Ein Bild vom geölten Holz liefere ich mal nach, in jedem Fall.
Mit meiner Schleiferei bin ich nicht restlos zufrieden. Der Bandschleifer hat, wenn das Band etwas länger in Benutzung war, wohl immer mal einen "Knüddel" Späne mitgezogen der dann eine Spur im Holz hinterließ. Ich will auch einräumen, daß ich die Schleifapparate (wenn viel Material weg musste, dann war´s die Flex mit Klett-scheibe) auch mal schief oder in Ungeduld zu stark aufgesetzt habe. Da sind also etliche kleine Furchen geblieben, die man nach dem Ölen viel besser sieht und in denen sich Schleifstaub festsetzt. Generell ist das geölte Holz nach dem letzten Überschliff mit 240er Papier relativ matt. Dabei sah das Ganze, wenn´s frisch eingeölt war, total genial aus. Das Ölen, nebenbei, ist ja wirklich eine ziemlich einfache und praktisch idiotensichere Sache. Gefällt mir. Und, die beschriebenen Macken fallen am Ende keinem mehr auf, der nicht (wie ich), mit Adlerblick über die Oberflächen wandert. Was ich nun aber eigentlich fragen wollte ist, ob man wohl irgendwie für Glanz sorgen könnte (wobei ich mir eben über ein paar Tage mal überlegen muss, ob ich das wirklich will). Nun, jedenfalls wäre Glanz wohl mit einem Holzwachs gekommen, oder ? Könnte ich denn nach dem Geöle nun noch hinterher Wachs auftragen ??
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 23
Joined: January 2004
|
|
1 members (AndreasHannover),
439
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|