Also, die Differenzierung zwischen offiziellem Notruf und inoffiziellen Notrufen kann ich auch nicht nachvollziehen.

Sicher scheint jedenfalls zu sein, daß einige Jugendliche sofort nach Beginn der Schlachterei (so gegen 17 Uhr) versucht haben, die Polizei zu verständigen und Hilfe anzufordern. Das ist ja auch logisch.
Das Personal am Notruf scheint aber wegen der Bombenexplosion in Oslo sehr gestreßt gewesen zu sein, hat die Jugendlichen vielleicht nicht so recht ernstgenommen und möglicherweise versucht sie abzuwimmeln.

Mehr als das, was der Spiegel schreibt, weiß ich auch nicht.

Aufschlußreich ist aber möglicherweise das, was ein Offizier der norwegischen Polizei auf einer Pressekonferenz gesagt haben soll: zwischen der ersten Meldung der örtlichen Polizei an die Osloer Polizei um 17.30 Uhr und dem Hilfeersuchen um 17.38 Uhr seien acht Minuten vergangen.
(Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/ausland...r-auf-Utya/story/26641788?dossier_id=996 )

Es kann also sein, daß als offizieller Notruf erst die Meldung des Amoklaufs um 17:30 Uhr durch die örtliche Polizei an die übergeordneten Behörden in Oslo angesehen wird.

Das käme ja auch zeitlich ziemlich genau hin und würde den Widerspruch (offiziell / inoffiziell) ein wenig erklären.

Ich weiß es nicht. Der Mörder hatte jedenfalls die erste halbe Stunde völlig ungestört Zeit, weil der Polizeiapparat ab diesem Zeitpunkt überhaupt erst anlief. Danach hatte er noch mal fast eine ganze Stunde Zeit, bis die Polizei auf der Insel war. Somit hatte der Täter insgesamt sehr wohl rund 90 Minuten Zeit für seine mörderische Tat.

Vielleicht liefert die sicher noch kommende Untersuchung weitere Aufschlüsse.

mfG
Rainer


Vor der Hacke ist es dunkel. (Bergmanns-Spruch)