Hallo miteinander,
muß hier einfach Hannes recht geben, die Situation mit den "neuen CDI" ist zugegeben den PKW`s geschuldet.

Da ja DB schon immer die Motoren für ihr Hauptgeschäft PKW entwickelt hat und aus Kostengründen damit auch den G beschickt hat und dies leider auch weiterhin tut, wird sich nichts ändern!
Nie wurde, speziell für den "G", eine eigene Motorenpalette entwickelt, es rechnet sich einfach nicht für die kleinen Stückzahlen.(vor Jahren wurden in Graz gerade mal 23 G`s täglich produziert, auch Mili`s mitgerechnet)

Ein Freund von mir hat den gesamten afrikanischen und südamerikanischen Kontinent mehrere Jahre bereist, mit was confused
einem 230 GE mit Wohnkabine, alle Reparaturen,Störungen und sonstige Probleme konnten immer vorort behoben werden!!!
Die Ansprüche der Weltreisenden sind nicht mehr die wie vor
25 Jahren,die Zeiten ändern sich halt.

Zu Graz und damit Magna, die Motoren für den G werden in UT entwickelt, die Achsen kommen von Düsseldorf, die Bremsanlage ist identisch mit der Transporterreihe, DB greift ins "Regal" und baut z.T. zumindest damit den "G".

Die Schrauber wissen dies aber auch zu schätzen.

Die Fertigungstiefe wird verringert wo es nur auch immer geht, siehe VW-Audi.

Man vergißt wohl den Artikel einer Rußlandreise mit einem G500 quer durch Sibirien, es war ein deutsches Reporterteam, durchgeführt vor ein paar Jahren. Zugegeben keine Weltreise aber dies ohne jede Störung, denke daß in der Gegend der Sprit auch mit Wasser gestreckt wird.

Die ganze Thematik CDI ist noch lange nicht ausgestanden, technisch eben ein "Minenfeld".

Ohne ketzerisch zu argumantieren, der HZJ 78/79 ist einfach das bessere Reisegefährt, da beißt keine Maus den Faden ab.

Hoffentlich kommt es nicht so wie bei G 270/400 CDI, die schnell eingestellt wurden, Grund ist allseits bekannt.

Noch ein Kl..sch.. Kommentar mehr, mußte aber sein.


Vauacht