Bei der Leistungssteigerung muss sich das
a) thermisch ausgehen, und
b) sollten nicht irgendwelche mechanischen "Grenzbelastungen" auftreten.

Einen Kammermotor aufblasen wird früher oder später zum Verglühen der Vorkammer führen, bei den Direkteinspritzern ist es primär eine Kühlungsfrage. Kühlkreislauf anpassen (Grenze ist irgendein Strömungsproblem, dort brät er dann weg), Ölkühler, Ladeluftkühler (am wichtigsten, Kreisprozess zu sehr nach oben schieben ist Garantie fürs verglühen), dann wird bei einem knapp 3l-Direkeinspritzer irgendwas zw. 170 und 180 PS bei intelligentem Fahrer drinnen sein (wer für den Stammtisch 200 braucht..), wenn man alle motor- und Bleifußfahrer-spezifischen Eventualitäten ausschließen will, zurückgenommen auf 150/160 PS.

Mechanisch könten die Lagerdrücke zu hoch werden oder der Zylinderverzug zuschlagen. Vom 290er zum 270cdi wurde die Bohrung um 1 mm zurückgenommen, das deutet schon darauf hin, man müsste sich die Blöcke mal genau ansehen.

Wenn ich die Leistung brauche, würde ich eher am 270cdi zu basteln beginnen, out-of-area beherrschbarer ist der 290er...obwohl ich nicht mit ausgereizten Motoren um die Welt fahren würde.

Grüsse
Peter