Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 3 von 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118
Likes: 1
O
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
O
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118
Likes: 1
Original geschrieben von TGB_11
Original geschrieben von otto1
Die "Schaltzeit" der Syncrodose ist länger als das Haldex- Prinzip.
Ja, das ist sie allerdings. Im Geländebetrieb stört das aber nur beim Wiederanfahren im Tiefsand nach einer längeren Pause. Diese Situation ist bei dem Prinzip der Viscokupplung eine ganz klare Systemschwäche.

Zitat
Im Winter auf schneebedeckter Straße machst Du dann u.U. den "allradkontrollierten Abflug".
Also da ich seit 1996 einen T3 syncro durch jeden Winter getrieben habe, kann ich das nicht bestätigen. Bei meinem T3 syncro habe ich etwa ein halbe bis dreiviertel Radumdrehung bis auf schneebedeckter Fahrbahn der Vorderradantrieb bei kalte Visco "zuschaltet". Das liegt aber an den geringen Drehmomenten, die auf solch glatter Fahrbahn übertragen werden können und an der ziemlich "steifen" Auslegung der T3-Viscodose. Im Sand dauert es schon mal zwei bis vier Radumdrehungen bis sich vorne was tut und da hat man sich leider hinten schon eingegraben. Diese Aussagen gelten aber immer für kalte Visco, die immer dann "kalt" ist, wenn man längere Zeit keine Drehzahlunterschiede vorn/hinten hatte (also bei Stillstand oder Geradeausfahrt). Im normalen Fahrbetrieb ist die Visco im T3 nie ganz kalt, d.h. man hat immer permanenten Allrad (leider daher auch immer leichte Verspannungen im Antriebsstrang), ein "Abgang" wegen plötzlich einsetzender Vorderachse ist da nahezu ausgeschlossen. In den letzten 15 Wintern ist mir das auch noch nie passiert und ich war auch schon mehrfach im Winter in Mittel- und Nordskandinavien.

Zitat
Ich hab das mal mit dem T3 vorgeführt bekommen.
Was hat er denn vorgeführt ?

Die Viscodose vom T4 syncro ist deutlich "weicher" ausgelegt, da dauert es länger bis sich die Hinterachse zuschaltet. Überholt hat sich dieses Allradsystem, weil damit ABS nur leicht eingeschänkt und ESP gar nicht möglich ist.

2x T3, einer mit Dose einer mit Zuschaltallrad, Parkplatz, große Kurve, gleiche Geschwindigkeit. Nur einer kam durch smile


Gruß
René

-----------------------------------------------
Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
::::: Werbung ::::: NB
Joined: Jan 2005
Posts: 14,355
Likes: 27
Habemus Papam
Offline
Habemus Papam
Joined: Jan 2005
Posts: 14,355
Likes: 27
Original geschrieben von TGB_11
Original geschrieben von azeh
viscokuppl. ist uneingeschränkt abs-tauglich.
achsfreilauf heißt das zauberwort.
Leider geht damit aber der Rückwärtsallrad verloren ! Der T4 hat diesen Freilauf und auch dieses Problem,

Das liest sich hier aber anders:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Allradantrieb

Joined: May 2002
Posts: 9,676
T
.
Offline
.
T
Joined: May 2002
Posts: 9,676
Original geschrieben von lindenbaum
Ich wechsel alle 5000km die Reifen, ich hab einen 6er Satz, dann kommen die von der Hinterachse nach vorne, die aus dem Keller nach hinten, und die von vorne in den Keller. So Laufen alle nahezu gleichmäßig ab.
Den Luftdruck habe ich nach 2 Stunden rumprobieren so angepasst daß die Abrollumfänge in einer Toleranz von ±10mm liegen. Bei Beladung wird der Druck hinten pro 100kg um 0,1bar erhöht. Da passt dann alles wieder.

Hat man mit dem ganzen Gefrickel auch noch Zeit zu fahren oder frisst die Radwechselei plus Tabellenbuch führen die Freizeit auf?


Original geschrieben von TGB_11
sie kann kaputt gehen, ja. Das passiert aber nicht regelmäßig und i.a. maximal nur einmal in einem Autoleben, meistens weit jenseits der 250 tkm.

Den Visko-T3 kenne ich nicht, allerdings andere Visko-Allradler, die in meinem Besitz waren. Da hielt das Bauteil bestenfalls 80tkm.

Die letzte Visko-Kupplung (Neukauf, 600 Eumels), hielt 20tkm mehr oder weniger bevor sie so verschlissen wie die alte war. Grundsperrmoment haben die Dinger alle auch im Neuzustand, mit entsprechender Auswirkung auf die Reifen. Die kosten ja nix, wie man weiß.

Da ist mir eine solide Haldex schon lieber.

Joined: Mar 2007
Posts: 1,282
Ranziger Pandaputzer
Offline
Ranziger Pandaputzer
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282
Ja, man kann auch noch fahren.

Mein Bus ist immerhin 26 Jahre alt, der braucht eh ein wenig mehr Zuwendung als ein fast neu Wagen. Da fällt das Räderwechseln kaum ins Gewicht. Dafür genieße ich den Vorteil die jeweiligen Fronttriebler meiner Frau bei Schnee ggf. aus der Einfahrt zu ziehen, und auch schonmal den Radlader des benachbarten Viehhändlers wenn er beim Räumen der örtlichen Straßen in den Graben gerutscht ist...

Gruß, Michael


Intuition ist die Gabe, die Lage in sekundenschnelle falsch zu beurteilen
azeh #460764 19/08/2011 05:45
Joined: Dec 2005
Posts: 4,778
Likes: 7
Ungenudelter Sous-Chef de Chaosine
Offline
Ungenudelter Sous-Chef de Chaosine
Joined: Dec 2005
Posts: 4,778
Likes: 7
Original geschrieben von azeh
Zitat
aber der B2 Passat


getarnter quattro.
sehr geiles auto!

Zitat
Problem mit der Viscokupplung ist, dass sie sich nicht so gut mit dem ESP verträgt, da sie zu träge reagiert.


viscokuppl. ist uneingeschränkt abs-tauglich.
achsfreilauf heißt das zauberwort.

Ich hatte so einen, in verbindung mit dem 5 Zylinder 2,3l Motor. Ich hatte so viel Spaß mit dem, leider waren 12l Mindesverbrauch nicht mit 50km täglich kompatibel.....
Dem Auto weine ich aber immer noch nach, der hatte leistung, kam überall durch (der hatte mehr Sperren als mein Defender) und war immer für ne überraschung gut.


Gruß Mathias

Irgendwie ist das blöd so ohne Landy :-(

Joined: May 2002
Posts: 1,850
Gehört zum Inventar
Offline
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 1,850
Original geschrieben von Tordi
Den Visko-T3 kenne ich nicht, allerdings andere Visko-Allradler, die in meinem Besitz waren. Da hielt das Bauteil bestenfalls 80tkm.
Ganz konkret ist die VC-Dose in meinem syncro jetzt seit 360 tkm drin und es besteht noch kein Anlaß, sie zu tauschen. Rein theoretisch ist sie wirklich verschleißfrei, praktisch ist sie es allerdings nicht. Reden wir übrigens wirklich vom gleichen Bauteil mit gleichem inneren Aufbau ? 4x4 mit VC-Dose kenne ich außerhalb des VW-Konzernes noch von Opel (Calibra), Fiat (Ducato alt) und Porsche.

Zitat
Da ist mir eine solide Haldex schon lieber.
Alles hat sein Vor- und Nachtteile ... In der VC-Dose ist gesamte "Regelungstechnik" schon inklusive, eine Haldex-Kupplung ohne Regelungsmimik ist wertneutral. Dafür kann man eine VC-Dose auch nicht mehr in ihrem Regelungsalgorithums beeinflussen, die macht sozusagen immer was sie will. Daher ist sei ja bei VW auch ausgestorben.


“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten,
vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott.
Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.”
(Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)


Joined: May 2002
Posts: 9,676
T
.
Offline
.
T
Joined: May 2002
Posts: 9,676
Original geschrieben von TGB_11
Reden wir übrigens wirklich vom gleichen Bauteil mit gleichem inneren Aufbau ? 4x4 mit VC-Dose kenne ich außerhalb des VW-Konzernes noch von Opel (Calibra), Fiat (Ducato alt) und Porsche.

LR Freelander I und Grand Cherokee ZJ smile

In den beiden Autos wirklich nicht das allertollste.

Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
..gab noch einige mehr, z.B. frühe Honda-Allradler, Panda 4x4 auch heute noch. Eigentlich sollten wir VC (viscous coupling) und VT (viscous traction) unterscheiden: Viskodosen waren direkt als "Ausgleichselement" im Antriebstrang oder als Differentialbremse parallel zu einem offenen mechanischen Differential (idR Zentraldiff) verbaut.

Neben der Nichtbeeinflussbarkeit haben sie einen anderen Haken: Bei ungleicher drehmomentverteilung VA/HA haben sie die dumme Eigenschaft, im Schubbetrieb das Verhältnis "umzukehren", und damit kann die Hinterachse durchaus "überfordert" werden, schafft Übersteuern und ist für den ungeübten Fahrer "ganz garstig" (sagt zumindest der Mainstream aus Entwicklern/Journalisten/Sicherheitsaposteln)

Grüsse
Peter

P.S. Nachsatz zum Freelander I: das war besonderer Pfusch, weil durch unterschiedliche Achsübersetzungen eine Relativdrehzahl im System vorgegeben war - theoretisch schön für eine "Grudnwirkung" der Dose, praktisch schlecht für die Dauerhaltbarkeit

Joined: May 2002
Posts: 1,850
Gehört zum Inventar
Offline
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 1,850
Original geschrieben von PeterM
Neben der Nichtbeeinflussbarkeit haben sie einen anderen Haken: Bei ungleicher drehmomentverteilung VA/HA haben sie die dumme Eigenschaft, im Schubbetrieb das Verhältnis "umzukehren", und damit kann die Hinterachse durchaus "überfordert" werden, schafft Übersteuern und ist für den ungeübten Fahrer "ganz garstig" (sagt zumindest der Mainstream aus Entwicklern/Journalisten/Sicherheitsaposteln)
Moin Peter,

das habe ich noch nicht so richtig verstanden. Als ich die 130 Seiten Dissertation vom VW Chefentwickler über die Entwicklung der VC für den T3 syncro gelesen hatte brauchte ich aber auch noch einige Zeit um durchzublicken.
Beim T3 syncro geht die VC nach einiger Zeit (kann je nach Drehzahldifferenz nur Sekunden dauern) in einen sogenannten "Hump"-Modus, welcher eine quasi-formschlüssige Verbindung beider VC-Ausgänge erzeugt. Die VC wirkt dann wie eine starre Welle. Der "Hump"-Modus ist gekennzeichnet durch einen massiven inneren Druckanstieg bei Erwärmung auf eine vorher festlegbare Temperatur, d.h. dieser Betriebspunkt ist in gewissen Grenzen durch Konstruktion und Ausführung wählbar. Da im "Hump"-Modus keine weitere Erwärmung mehr möglich ist (keine Drehzahldifferenz mehr) schützt sich die VC so vor der Selbstzerstörung. In diesem Modus findet aber auch kein Drehzahlausgleich zwischen Vorder- und Hinterachse mehr statt und ein indifferentes Fahrverhalten folgt. Beim T3 syncro wird dieser Betriebspunkt im Strassenbetrieb normalerweise nie erreicht, nur mutwilliges Betreiben außerhalb der Spezifikationen kann das bewirken.
Im Gelände kommt man recht schnell an diesen Betriebspunkt, der T3 syncro hat daher einen zu recht guten Ruf hinsichtlich Traktionsvermögen. Auch ohne Achssperre kommt man recht weit, mit den lieferbaren Sperren reicht Haftung auf einem Rad für Vortrieb. Allerdings kann hirnloses Fahren sehr schnell zum Materialbruch führen, schwächstes Glied und "Sollbruchstelle" sind die Gleichlaufgelenke der Antriebswellen.

Hinsichtlich "Übersteuern" ist der T3 syncro wirklich garstig, im Grenzbereich ist das nur schwer zu kontrollieren. Im normalen Strassenbetrieb auf glatten Fahrbahnen (ich erinnere mich da an etwa 1000 km eisbedeckter Strasse in Nordschweden) hat man aber eher das Gefühl "auf Schienen" zu fahren. Nur beim Bremsen sind wir dann wieder auf dem Boden der Tatsachen ...


“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten,
vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott.
Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.”
(Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)


Joined: Sep 2010
Posts: 5,259
O
Oliver Offline OP
† 01.2022
OP Offline
† 01.2022
O
Joined: Sep 2010
Posts: 5,259
Wirklich schlauer bin ich jetzt nicht und angesichts der Wolfsburger Preispolitik habe ich mich mal bei Mercedes umgesehen und umgehört.

Entweder sind die Vitos im gewerblichen Breich echte Ladenhüter und müssen mit aller Macht ans Volk gebracht werden, oder man versucht mit horrenden Nachlässen den Wolfsburgern ein wenig ans Bein zu pinkeln.
Auf alle Fälle ist ein allradgetriebener Vito (Automatik ist da Serie)aufgepimpt mit dem Gewünschten Zubehör preislich mehr als eine echte Alternative.

Kann jemand was zum Allradantrieb sagen? Vor- und Nachteile, evtl. ein Vergleich zum T5.

Danke


Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen.
Seite 3 von 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
ranx
ranx
nähe Kassel
Posts: 16,049
Joined: February 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,761,446 Hertha`s Pinte
7,444,978 Pier 18
3,515,853 Auf`m Keller
3,366,103 Musik-Empfehlungen
2,530,261 Neue Kfz-Steuer
2,349,952 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (1 unsichtbar), 402 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
GW350 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,252
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,960
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5