Der Pinzgauer ist ein original Dieselpinzgauer ca. Bj. 1992. Und fährt im Jahr ca. 25.000km meistens beruflich in Österreich.


Es gibt im Moment folgende Möglichkeiten:

- originalen VW 6 Zylinder TD aus dem Pinzgauer, so wie er bis ca. 2004 in den Pinzi gebaut wurde und er jetzt den Motorschaden hat. (Riemenriss in Island) wieder richtig überholen und einbauen. Vorteil ist dass Alles passt und keine Bastellösungen zu machen sind. Nachteil ist das riesige Turboloch unnerum und insgesamt nur ca. 220Nm Drehmoment, ist im europäischen Gelände nicht so dramatisch aber in den Dünen scheiße. Und der Riemen ist danna uch noch da.

Man kann diesen Motor auch ein bisschen Tunen. 125PS statt der 105 PS (Serie ohne Ladeluftkühler) halte ich durch Pumpenoptimierung und evtl. wassergekühlten Turbo und höherwertigen Beschichtungen der bewegten Teile machbar. Es gibt jetzt auch bessere Riemen als früher. Der serienmäßige LLK auf dem ADB Motor im letzten Pinzgauer mit 6 Zylinder TD brachte es auf 113 PS. Aber die LLK Rohre passen nicht in den älteren Dieselpinzgauer ohne den Motortunnel zur Schnauze vor zu zerfleischen.

- Steyr M14 Motor (14.000 €) + Mercedes NAG1 € 3.800 + Mercedes Konvertbox € 3.000 + eine unbestimmte Summe für das Feintuning von Mercedes für das Getriebe an den M14. Es gibt diese Kombi in einem gepanzerten Panhard. Aber die Ölwanne passt wahrscheinlich nicht von dem Motor aus dem Panhard ... . Der M14 hat auch einen Riemen aber es wäre der Motor der eigentlich schon immer in den Pinzgauer hätte rein sollen

- VW 5 Zylinder wie Ihn die Pinzgauer hatten, die von ca. 2005 bis 2008 in England gebuat wurden. Aber Elektronik und Riemen. Vorteil: Leistung wäre gut, Ersatzteile gut. Kennt jemanden einen Betrieb der einen 5 Zylinder Tdi mit mechanischer Einspritzung ausstattet? Auch hier wird es Probleme mit der Verlegung der Ölwanne geben? und in dem älteren Diesel wieder Basteln damit er Karosseriemäßig reinpasst.

- der hier angeführte 2,8 Liter MWM Motor. Den haben wir sogar in der Garage liegen, aus einem LT2. Geil ist die Leistung unten und elektronikfrei und der Räderantrieb. Dagegen sprechen Basteln und die Laufkultur. Und wir werden wahrscheinlich das 5 Gang Schaltgetriebe des Pinzgauers in den höheren Gängen anders übersetzen müssen. (Zahnräder aus dem Manta - kein Witz) Getriebe Pzg = ZF S 5-18/3

- der Toyota 4 Liter wäre ein Traum, aber der ist wohl zu groß.
Was ist mit den 3 Liter Toyos?


Hier noch Filmchen von dem Fahrzeug um das es geht:
(das war auf der Erg Oriental, wo es als Teilnehmer in den Job des Ersatzteilversorgers und Mechanikertransporteurs eingsprungen ist, weil der Berge LKW dort nicht hingekommen ist):
http://www.youtube.com/watch?v=scPHUgXHCu0
http://www.youtube.com/watch?v=Z_Tj13vI3Ss&NR=1

Zuletzt bearbeitet von oetz; 01/09/2011 09:41.