|
|
Joined: Oct 2004
Posts: 250
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Oct 2004
Posts: 250 |
Nein, im Pinzi ist er ab April 1993 drin. Das weis ich sehr genau, denn ich selbst habe einen Pinzgauer mit der Motornummer ADB 000003 aus der Prototypenbaureihe für die letzte grazer Version. (P93)
Hydraulischer Ventilspielausgleich und LLK. 113PS 220NM Ladedruck 0,8bar
Der Motor in dem Pinzgauer um den es hier im Faden geht und den Motorschaden hat, hat die Motor Kennbuchstaben "NY". Kein LLK, hydrauischer Ventielspielausgleich.
Zuletzt bearbeitet von oetz; 01/09/2011 14:27.
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,639 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,639 Likes: 90 |
Also so schlimm ist die Bosch VE auch nicht - älterer Audi 5-Zylinder TDI. Umbauten mit allen möglichen mechanischen Pumpen gibt's auch, google hilft, ev. mit Zusatzstichworten T3 oder Multicar
Grüsse Peter
|
|
|
|
|
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453 |
...
Was ist mit den 3 Liter Toyos? Mit Leistung ? Wohl nur der 1KZ-T Kammer, Turbo Verteilerpumpe Nockenwelle über Riemen 125 ps Nicht alle köpfe sind standfest Dann lieber den 13BT 3.5 l DI, Reihenpumpe Kein Riemen Aber selten und teuer
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,850
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 1,850 |
Motor Kennbuchstaben "NY". Kein LLK, hydrauischer Ventielspielausgleich. Moin, ADB und NY stehen nicht als Motorkennbuchstaben im mehr oder weniger allwissenden VW-Egon. In der dortigen Liste sind die Kennungen nicht aufgeführt und scheinen als nicht vergeben. ADA, ADC, NX und NZ gibt es z.B. Der verbesserte Motorblock kam Mitte 1993 mit dem LT Modelljahrgang 1994. Einfachstes Unterscheidungsmerkmal ist das Material der Zylinderkopfdichtung. Gruß Jens
“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten, vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott. Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.” (Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2005
Posts: 814
chronischer Bildeinsteller
|
chronischer Bildeinsteller
Joined: Jun 2005
Posts: 814 |
Mal so, was ist mit die 6cyl version von MWM 200kg<>260kg ![[Linked Image von img514.imageshack.us]](http://img514.imageshack.us/img514/4176/specse.jpg) mit electronic im blazer brasil one electronic @ http://www.pirate4x4.com/forum/showthread.php?referrerid=57133&t=436037But wait there is more news to pass along. (2006) IESA bought MWM Motores of South America (No I did not spell it wrong) The new company is called MWM International Motores of South America. We have 2 other engines to offer for repowering vehicles. They build a 2.8 4 cylinder diesel found in the Nissan Xterra in South America and they build a 4.2 inline 6 that is 185 HP and 366 FT LB of torque at 1600 RPM.This is found in the Ford F-250 of South America These will hook up to a ZF transmission used in the early 90's Ford trucks.They have a B10 rating of 240,000 miles. As you can tell this is not of interest to Land Rover purist. We can supply an extensive spare parts collection at time of purchase with all engines.This keeps the cost of owning one of these engines down,and keeps you rolling. The size of the engine is as follows Dry weight 280 KG that is 616 LB Length over flywheel 885 MM Width 625 MM Height 747 MM The power to weight ratio is very good with 185 HP and 366 Ft lb of torque at 1600 RPM. The engine spins up to 3400 RPM. __________________ Stephen Cahill Old British Wheels Canada LTD www.obwcanada.comAgent for MWM International Engines of South America mfg Dominique
Zuletzt bearbeitet von Dominique; 04/09/2011 18:40.
der der ohne sunde ist werfe der erste stein
|
|
|
|
|
Joined: Oct 2004
Posts: 250
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Oct 2004
Posts: 250 |
@ TGB_11: Da scheinen Deine Unterlagen nicht allwissend zu sein :-) Der Pinzgauer Block ist auch, egal in welchem Baujahr, nicht 100% identisch zu VW und Volvo Blöcken. Aber die falschen Löcher könnte man für den Pinzi zu machen.
@ Dominique: Der 6 Zylinder MWM ist viel zu stark. Da zerfetzt es das Untersetzungsgetrieb beim 1. Anfahren :-)
|
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Hi, mE gibt es keine Alternative zum VW R5 TDI der ersten Generation. Das bissel Elektronik ist gutartig, die Motoren sind im PKW allemal für 500tkm gut und wenn man etwas schaut findet man die Dinger auch ohne WFS. Leistungsmässig an der oberen Grenze dessen was der Pinz-Antriebsstrang verträgt, kein Gebastel und Gefrickel und den Steuerriemen muss man eben etwas pflegen ( Wechselintervall halbieren und Abdichtung des Riemenkastens optimieren). Mechanische VW TDIs drehen alle nicht, obenraus ist da "der Schwanz ab", das ist Gebastel auf hohem Niveau. Grüsse Thomas PS Gerade Jens Loblied auf den original Wirbelkammer 6 Zylinder gelesen. Wir hatten den, muß Anfang 90 gewesen sein, im LT - wenn der nicht in der Werkstatt stand dann stand er an der Zapfsäule, das Ding hat vielleicht gesoffen... Einen Vorkammermotor mit Turbo würde ich mir nicht antun, jeder beliebige Hersteller hat einen Seuchenvogel Marke "Wirbelkammermotor Turbo höchste Leistungsstufe" zu bieten. Diese Motoren werden im Kopf für einen Diesel sehr heiss und wenn es dann noch ein 6 Zylinder mit dem langen ZK ist dann kommen da einfach Probleme. Egal ob Merceds OM603a und 606a oder sogar die kleinen Vierzylindermotörchen von VW (JX und AAZ) - sie laufen thermisch alle am Limit.
Zuletzt bearbeitet von DieselTom; 05/09/2011 09:02.
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,850
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 1,850 |
mE gibt es keine Alternative zum VW R5 TDI der ersten Generation. Hi Thomas, hast du da die VW-Brille auf oder ist das ernst gemeint ? Der 5-Ender ist sicher ein total netter Motor aber Schwächen hat der auch. Ich nenne mal: - Schwingungsdämpfer Kurbelwelle - Zentralschraube Kurbelwelle - Zahnriementrieb über die Wasserpumpe Man kann die Schwächen im Griff halten wenn man vorbeugende Wartung betreibt, das stimmt allerdings. Dummerweise hat der R6 im LT1 die gleichen Schwächen weil er identischer konstruktiver Basis beruht. Der Audi-5R paßt ganz sicher in den Pinz schließlich wurde er ja mal serienmäßig so angeboten aber die notwendigen Bauteile beim Werk kaufen dürfte kaum zu bezahlen sein. Es bleibt also immer eine wüste Bastellösung. Gerade Jens Loblied auf den original Wirbelkammer 6 Zylinder gelesen. Naja, Loblied ist übertrieben aber VW hat 1993 wirklich den ollen Motor nochmal umfassend umkonstruiert. Der ACL als letzte Entwicklungsstufe ist wesentlich besser als die Alteisenhaufen aus der Frühzeit der VW-Dieselmotorenentwicklung. Der ACL wurde auch leistungsmäßig gesundgeschrumpft, 95 PS aus 2,4l Hubraum sind nicht übertrieben und 3500 rpm Nenndrehzahl für so einen kurzhubigen Diesel (remember: LT-Motor 6R = identischer Bohrung/Hub wie 1,6l Vierzylinder (JX etc. pp)) ein Witz. Der Motor zieht keinen Hering vom Teller aber er hält ! Ich würde einem gepimpten ACL locker 125 PS und ca. 230 bis 240 Nm zutrauen wenn die Kühlleistung dazu paßt. Das wäre sicher die thermische Leistungsgrenze vom Motor und ob man die unbedingt dauerhaft abrufen sollte bliebe auch noch fraglich aber ich hätte da nicht unbedingt die großen Bedenken. Hinsichtlich Preis/Leistung kommt man beim Dieselpinz nicht besser hin und der Motor veträgt auch mieseste Dieselqualitäten. Und man hätte die Gewißheit den Antriebsstrang nicht zu überlasten, so ein TDI haut doch immer ziemlich derbe ins Getriebe, das weißt du doch aus eigener Erfahrung. Wir hatten den, muß Anfang 90 gewesen sein, im LT - wenn der nicht in der Werkstatt stand dann stand er an der Zapfsäule, das Ding hat vielleicht gesoffen... Eben ... Drei Jahre zu früh Erfahrungen gesammelt ;-)
“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten, vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott. Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.” (Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,850
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 1,850 |
@ TGB_11: Da scheinen Deine Unterlagen nicht allwissend zu sein :-) Es sind ja auch VW-Unterlagen für Konzern-KFZ und Pinzgauer gehörte nun mal nicht zum Konzern  Über die Volvo R6-Diesel steht ja auch bei meinen Unterlagen nix drin obwohl die R6 alle von VW als komplette Einbaumotoren gliefert wurden. Das Motoren-Werk in Salzgitter wäre die richtige Infoquelle aber die ist mir verschlossen 
Zuletzt bearbeitet von TGB_11; 06/09/2011 11:54.
“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten, vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott. Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.” (Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,639 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,639 Likes: 90 |
Die VW-Wirbelkammerköpfe waren immer ein bißchen "empfindlich", da ist der TDI um Lichtjahre besser. Und ob ich einen R5-TDI zurechtbastle oder einen späten R6.. wo ist da der Unterschied im Basteln?
Grüsse Peter
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
roger
Schieren / Luxemburg
Posts: 226
Joined: May 2002
|
|
|
1 members (1 unsichtbar),
159
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,490
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|