Also gemaess beschreibung misst das ding die temperaturaenderung in funktion der zeit am vorlauf. steigt die temperatur am vorlauf, so muss mehr waerme gefoerdert werden, also pumpenleistung hoch. sinkt die temperatur, so braucht es weniger waerme, also pumpenleistung runter, eigentlich ganz einfach aber irgendwie wird das dingens durch die isolation drum herum in die irre gefuehrt.

Die beschreibung macht durchaus sinn, habe ich, zwar fuer ein foerderband und nicht ne umwalezpumpe, vor ca 20 jahren genau so in software gemacht, die steuerung braucht kein 'wissen' und keinen speicher, eine einfache deltamessung nach einer bestimmten zeit reicht aus. grundsaetzlich zuverlaessig, wenn denn der messwert nicht 'verfaelscht' ist. nicht mal die absolute temperatur muss bekannt sein. ich denke mal der regler ist etwas 'agressiver' wenn der vorlauf waermer wird, damit beim aufheizen schnell die waerme verteilt wird und dann pendelt sich das ein, je nach dem ob der vorlauf kaelter wird oder waermer oder gleich bleibt.
Also das mit dem mehrtaegigen prozess halte ich fuer ein geruecht, denn tendenziell wird die pumpe ja im sommer installiert und dann in der uebergangszeit erstmalig gebraucht, dann wuerde sie sich voelligen 'muell' speichern.

also zu empfehlen ist die allemal, hatte vorher die 'normale' grundfos und die war halt einfach immer im dauerlauf. Ich hatte die version mit 30/45/60 W und habe die ansteuerung so angepasst, dass sie beim absenken des kessels von 45 auf 30 w geschaltet hat. die alpha 2 hat auch wenn sie volldampf laeuft einen kleineren elektrischen verbrauch als die 'alte' und mit allen anschluessen und dichtungen war die recht guenstig. Ich hab die von denen da gekauft: solar2008 (weder verwandt noch verschwaegert, noch sonst irgend was oder wie) wurde damals zusammen mit den reduzierstuecken geleifert, die ich aber nicht brauchte, alle dichtungen und alles mit dabei. war in 30 minuten angeschlossen.
kuno

Zuletzt bearbeitet von Kuno_CH; 02/10/2011 11:10.

Heute schon Ozon gelocht?