Klar. Paßt alles.

Beim 200tdi stelle ich mir das auch noch am einfachsten vor, weil man recht einfach einen Keilriemen bekommen kann, der kurz genug ist wenn die Servopumpe fehlt. Außer man läßt die Pumpe drin und "leer" mitlaufen. Dann muss man sich aber einmal kurz um die Schmierung der Lager in der Pumpe Gedanken machen. Eventuell muß man die Lichtmaschine etwas versetzen, damit der Keilriemen fluchtet, weil die Servopumpe ja so eine Doppelriemenscheibe hat. Es wäre sicher möglich, anstelle eines optionalen Klimakompressors die Lima anzubauen, wenn es seitens der Keilriemenführung sonst Kummer gibt. Sieht man ja, wenn man vor´m Motor steht.
Seitens des Lenkgetriebes müsste es wirklich Plug&Play sein.

Ich weiß aber nicht, ob es wirklich einfacher und vor allem billiger ist, ein un-unterstütztes Lenkgetriebe zu beschaffen. Die "verweichlichten" Zivilisten, also jene, die sich aussuchen können ob sie dies-oder-das Auto fahren, haben ja ziemlich schnell in der Baureihe die Servolenkung als Stand der Serie geniessen können.
wink Ich habe den Eindruck, ohne drüber nachzudenken, daß 100%-Falk der Landyfahrer besser mit einer funktionierenden Servolenkung zurechtkommt.
Kann sein, daß ein Servolenkgetriebe billiger ist. Aber das kann man ja nachprüfen.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!