Hallo,

gestern habe ich mir einen TD5 von 11/2004 mit 36.000 km angeschaut. Das Fahrzeug ist in einem guten Zustand, die KM sind belegt und passen zum Gesamtzustand.
Nur war im Sitzkasten unterm Beifahrersitz reichlich Ölpampe, so wie eine Mischung aus Motoröl und Fliessfest aus den Achskugeln. Das Ganze war kein gleichmässiges Film auf allem, sondern mehr so verteilte Fetzen/Flusen. Im Batteriekasten war auch etwas davon, nur nicht so viel. An der vorderen Karadanwelle waren auch ein paar Spuren davon. Ausserdem war im roten Stecker (kleiner Kabelbaum?) am Steuergerät reichlich Motoröl. Der schwarze Stecker war ganz trocken. Wie das Zeug da hinkommt kann ich mir nicht erklären.
Was sollte nun getauscht werden? Nur der kleine Kabelbaum(roter Stecker) oder beide oder auch noch das Steuergerät? Der Motor lief gur keine Aussetzer, kein unrunder Lauf. Genügt das Austauschen oder muss ich auf längere Sicht mit Schäden am Motor rehnen?
Wie kann ich überprüfen, das das wirklich ausgetauscht wurde. Der gewerbliche Verkäufer wird bei einer Land Rover Vertragswerkstatt austauschen lassen. Was kostet diese Reparatur in etwa? Prophylaxe für die Zukunft?

Vielen Dank für die Auskunft.

Uschi

Zuletzt bearbeitet von Uschi; 06/11/2011 12:16.