jetzt muß ich doch nochmal zur Ausgangsfrage zurück, weil ich nun einen Wartungsplan des Haus- und Hof Heizungsdienstleister und genauere Angaben habe.

Also wir sprechen hier NUR über die wohnungseigene Heizung (Junkers - in der Küchenzeile integriert), die Therme (Durchlauferhitzer fürs Warmwasser in Küche und Bad) lassen wir außen vor.

Folgende Daten habe ich nun genau:

Die Wartung soll alle zwei Jahre erfolgen und 180€ kosten.

Der Wartungsplan beinhaltet folgendes:

- Kontrolle wasserführende Teile auf Dichtheit
- Funktionsprüfung Sicherheitsventil
- Gerät und Brenner säubern
- Abgasmessung
- Kontrolle Gaseinstellung
- Abgaswegkontrolle
- Überprüfung der Zünd- und Überwachungselektroden

Tja, was soll ich sagen, wie lange mag sowas dauern und rechtfertigt es 180€?

Zumal:

- Kontrolle wasserführende Teile auf Dichtheit (entweder ist es dicht oder eben nicht - es IST DICHT)

- Funktionsprüfung Sicherheitsventil (entweder es geht oder eben nicht - es geht!)

- Gerät und Brenner säubern (Gerät wird von uns selbst gesäubert (gesaugt, feuchter Lappen - Brenner ist ein Argument)

- Abgasmessung (macht der Kaminkehrer)

- Kontrolle Gaseinstellung (was soll sich da verstellen, funktioniert doch, würde auch dem Kaminkehrer auffallen?)

- Abgaswegkontrolle (was soll sich da ändern? Fiele dem Kaminkehrer auf?)

- Überprüfung der Zünd- und Überwachungselektroden (was soll da überprüft werden, entweder sie gehen oder sind defekt?)


Also für mich gibts da nur EINEN Punkt, der wichtig erscheinen mag: Säubern des Brenners.

Hmmm...

L.C.




http://www.offroadhoch2.de

der Schniedel wächst mit seinen Aufgaben