Original geschrieben von Sambo
heutzutage sieht das eigentlich eher so aus:

Ich bin heilfroh, das Bremach auch bei den aktuellen E5 T-Rexen eine Methode von "gestern" anwendet. Hab ich doch bei meinem Landrover ordentlich viel Geld und Aufwand betreiben müssen um das Kraftstoffsystem fernreisetauglich zu gestalten, indem ich die im Tank bzw. Pumpenkorb verbaute Dieselpumpe durch eine AUSSENLIEGENDE ersetzte.

Stell dir mal vor, wie "nett" es sich gestaltet, irgendwo in der Pampa eine spinnende Dieselpumpe aus dem womöglich vollen Tank auszubauen.

Original geschrieben von Sambo
Die Anordnung wie auf deinem Bild soll an sich schon deshalb vermieden werden, weil der Kraftstoff aus dem Rücklauf sich zwecks Abkühlung mit dem Tankinhalt vermischen soll.

Lehnstuhltheorie, in der Praxis funktioniert das. Die Dieselpumpe beim Bremach fördert >200 L/H im Umlauf, da ist die Durchmischung absolut genügend, zumal bei Bremach, im Gegensatz zu Landrover, der Rücklauf nicht in einem Pumpenkorb endet und der Stahltank genügend Wärme ableitet.

Und was deine Bedenken zu dem mit Kabelbindern befestigten Sieb anbelangt; absolut Fernreisetauglich, leicht zu warten/reparieren oder zu improvisieren also "idiotensicher"! Auch wenns dir nicht gefallen mag, es ist praktisch und schont den ausserhalb des Tanks angebrachten Vorfilter. Beim Tanken weg von "ordentlicher" Versorgung ist so etwas wichtig!

PS: Hab grad eine PM erhalten, danke für den wertvollen hinweis!

Der Tankgeber den Du zeigst, wird nur in den Zusatztank eingebaut! Das ist nicht der Originale Bremach Geber für den Haupttank. Dieser sieht nahezu gleich aus, hat aber an Stelle der neben der Saugleitung endenden Kunstoffrücklaufleitung ein langer Rücklaufschlauch, der den heissen Kraftstoff möglichst weit entfernt von der Saugleitung in den Haupttank einspeist.

Zuletzt bearbeitet von Wildwux; 15/11/2011 12:17.

Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org