|
|
Joined: May 2011
Posts: 27
Newbie
|
Newbie
Joined: May 2011
Posts: 27 |
Hi Bolle,
im Moment steht er auch (teilzerlegt) in der Garage... und sonst wird er überwiegend im Wald gefahren.
Ich nehm glaub den Schweißbrenner ;-)
Grüße
Zuletzt bearbeitet von Wolffreund; 18/11/2011 19:15.
|
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
OP
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Also ein Kasten Zäpfle wär mir deine Schweißerei schon wert.... Hallo Timo, sparsamer Schwabe , der Ersatz der Feder- und Stossdämpferkonsolen vernichtet, wenn man es laufen lässt, einen Tag. Die meiste Arbeit ist das raustrennen. Zeit ist bei mir gerade knapp. Ich habe da noch so ein paar Projekte wenn der Winterwürfel erstmal wieder läuft.... Hilfe zur Selbsthilfe leiste ich Dir gerne, lass uns Deinen Würfel mal ansehen dann finden wir schon einen Weg. PN ? Mal weiter mit den schlechten Bildern ![[Linked Image von tristarsyncro.de]](http://www.tristarsyncro.de/G-modell/Grauen14.jpg) Das ist der Boden des Topfes an dem der Gummi hängt der den Federweg begrenzt. Gut knusprig. ![[Linked Image von tristarsyncro.de]](http://www.tristarsyncro.de/G-modell/Grauen15.jpg) Schwellerecke hinten. Da hätte man versiegeln sollen. Da die Säulen A und B bis in den Schweller runter gehen und dort wie ein Schottblech drinstehen kommt in die Schwellerspitzen kein Wachs (ab Werk). Wird vorne nicht anders sein. ![[Linked Image von tristarsyncro.de]](http://www.tristarsyncro.de/G-modell/Grauen16.jpg) Repblech handgeschnitzt. In dem Bereich wird später vieles von Verbreiterung und Schwellerleiste verdeckt. ![[Linked Image von tristarsyncro.de]](http://www.tristarsyncro.de/G-modell/Grauen17.jpg) Schon fertig. Grüsse Thomas (der jetzt weiter entrosten geht)
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2006
Posts: 895 Likes: 1
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Sep 2006
Posts: 895 Likes: 1 |
Hi, schon is gut...
DieselTom macht ein Treffen aus, von Ihm nach Kaltenbronn is dann ach nimi so weit 25 min :-)
Meiner steht still... heit is Jagd und seit 10 Jahren ohne G wie mies is das denn???
Die Hinterschnitte hab ich saubergemacht und mit SilkaFlex eben aufgefüllt. Muss aber sauber un trocken sein wegen der Haftung und es darf eben keine Gelegenheit geben das Wasser zwischen Blech und Abdichtung kommt, sonst hat ma ein Biotop...
grüßle G Bolle
Ein Fremder ist ein Freund den man noch nicht kennt
|
|
|
|
|
Joined: Apr 2007
Posts: 252
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Apr 2007
Posts: 252 |
Hallo Thomas, also Federkonsolen hab ich auch... äh hatte ich ach mal:-) ![[Linked Image von s1.directupload.net]](http://s1.directupload.net/images/111122/uempxiyk.jpg) interessant ist die Variante einfach mal 5mm-Platte drüber zu schweißen... hält schon. oder auch Stoßdämpferkonsolen ![[Linked Image von s14.directupload.net]](http://s14.directupload.net/images/111122/xstkjm5x.jpg) oder Rahmenquerrohre ![[Linked Image von s1.directupload.net]](http://s1.directupload.net/images/111122/3t5lli74.jpg) Die Karosse willst Du garnicht sehen... Willkommen im Club  Gruß, Franky
Zuletzt bearbeitet von FrankyG350; 22/11/2011 14:28.
|
|
|
|
|
Joined: Apr 2011
Posts: 487
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Apr 2011
Posts: 487 |
Omann omann....mal ne Frage: wie setzt Ihr denn die Rohre instand? Die gehen doch durch die Längstrger durch. Am Rahmen kranzförmig aufflexen und neue reinstecken oder wie? Wird das noch was?
|
|
|
|
|
Joined: Apr 2007
Posts: 252
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Apr 2007
Posts: 252 |
kein Problem, Rohr auf Höhe der Schweißnaht abtrennen und dann mit der Schruppscheibe langsam die Schweißnaht wegnehmen bis rundum die Verbindung getrennt ist. Sobald das bei allen 4 Nähten passiert ist kannst Du die beiden Hülsen aus dem Rahmen schieben. Neues Rohr einfügen und wieder verschweißen. Sinnvollerweise vorher die Masse für die Anschweißteile von einem Fixpunkt ausmessen, sind nicht alle on den Massblättern aufgeführt. und JA, es wird Gruß, Franky
Zuletzt bearbeitet von FrankyG350; 22/11/2011 20:26.
|
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
OP
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Hi Franky,
geile Bilder, au Backe, das bestärkt mich in der Annahme dass man das reparieren sollte eh die Rohre hinüber sind. Wenn die Rohre so ausschauen wie bei Dir dann würde ich solange die Karosserie noch drauf ist, und solange es mein eigenes Auto ist, dennoch zum Teilersatz der Rohre neigen (aus gleichartigem Rohr Segmente einsetzen). So Sachen kann man aber definitiv nur unter Beachtung des elften Gebotes am eigenen Auto machen.... Hast Du noch mehr so schicke Bilder ? Wie sahen die Karosserieaufnahmen an dem Rahmen aus ?
Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
|
Joined: Apr 2007
Posts: 252
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Apr 2007
Posts: 252 |
Hallo Thomas, Karosserieaufnahmen bis auf die im Bereich der A-Säule ohne Befund, und die waren zwar noch stabil aber da ich grade dran war..... Standartroststelle durch eingebauten Drecksammler ![[Linked Image von s14.directupload.net]](http://s14.directupload.net/images/111123/sjde7q2v.jpg) Teilersatz der Rahmenquerrohre halte ich für grenzwertig, ich denke mal irgendjemand hat sich bei der Wandstärke der Rohre was gedacht und ob ne Schweißnaht nicht doch ne Schwachstelle ist bei meinen Schweißkünsten  Außerdem sind die Kosten für das Rohr überschaubar selbst wenn man es in Graz bestellt. Gruß, Franky
Zuletzt bearbeitet von FrankyG350; 23/11/2011 08:41.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 35
Joined: May 2002
|
|
|
1 members (1 unsichtbar),
224
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,489
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|