Muhaha - das Gegenteil ist richtig - heißt: Allison entwickelt mit Bremach Lösungen, die es bei Iveco nicht gibt, auch nicht für Geld und gute Worte.

Aber der Reihe nach, bevor wir Ursachen und Wirkung verwechseln (nein, es kommen aus dem Staubsauger hinten keine 230 V raus, wenn man vor reinbläst)

Bremach hat 3 Versionen des F1C mit der T1000 verknüpft:
F1C Euro IV 146 PS - keinerlei Probleme bekannt
F1C Euro IV 176 PS VTG-Lader - da hat Wilfried ein Phänomen beschrieben, das - der Serienstreuung? der "Großzügigkeit" von Bremach bezüglich Kundenwunsch/Himmelreich sei (un)Dank? mWn zwei (!) Fahrzeuge getroffen hat
F1C Euro V 170 PS TwinTurbo - eigene FPT/Bremach-Version für die Automaten & damit realisierbar

Das beschriebene Phänomen funktionert anders rum: Wenn der VTG-Lader v.a. unter "hot and high"-Bedingungen nicht für die Abgasgrenzüberwachung der der EDC "schnell genug" reagiert, gibt es "Notlauf" als Mitteldruckbeschränkung. Das ist wohlweislich - im Gegensatz z.B. zu Daimler keine absolute Leistungs/Drehzahlbeschränkung. Der Fehler gibt's bei Handschaltern alle heiligen zeiten grundsätzlich auch und er tritt deshalb auf, weil der Unterdruckspeicher, der über das Bremsgerät eben auch die VTG-Verstellung anspricht von Iveco ein bißchen knapp dimensioniert wurde. Im Industriesprech heißt das: Den Abgasgrenzwerten geschuldet, treten Sie das Gaspedal eben etwas langsamer durch

Notwendige weitere Ingredienzien: Fahrzeuggewicht 4.5t aufwärts, große Räder, lange Achse, Splitgruppe in der hohen Übersetzung. Wenn der Kundenwunsch heißt "niedrigstes Drehzahlniveau", wegen Geräusch, Spritverbrauch (ob das stimmt oder nicht), Vmax (auch die Sinnhaftigkeit diskutieren wir bei > 3,5t jetzt besser nicht), kann das Phänomen auftreten. Die im Stillstand von außen schaltbare Splitgruppe auf 1,3 und weg ist der Geist. Im Gelände die Reduktion verwenden und weg ist der Geist. Ok, bleibt als Vorwurf übrig "ich will aber einsteigen und wegfahren und an nichts denken müssen" - dann sagt das beim bestellen dazu, zum nachdenken die theoretischen Vmax im obersten Gang:
Achsunters 4,5, Splitgruppe direkt, 255/100R16: 205 km/h
Achsunters 4,5, Splitgruppe 1,3, 255/100R16: 157 km/h
Achsunters 5,11, Splitgruppe direkt, 255/100R16: 181 km/h,
Achsunters 5,11, Splitgruppe 1,3, 315/75R16: 135 km/h

Ja, es mag schön sein, bei 100 km/h den Motor unter 2000/min zu halten, dann schalte ich im Zielgebiet die Splitgruppe, im Gelände in die Reduktion, und fertig.

Zu Iveco ex-works:
In Mailand gibt es rd. 20 Euro V-Kommunaldailys mit der Allison. Abstimmung lt. Datenblatt von Iveco. Die Kisten zunächst unfahrbar. Warum? Weil die Lizenzproduktion vom ZF 6S380 by Iveco etwas billigere Lager hat, gibt es eine Drehmomentbegrenzung in den Gängen 1-4 & R (bei FPT nur 1 & R). Es gibt eine Version auf Wunsch und Kostentragung (und sorry, guys, damit auch gesperrt) für Bremach ohne elektronische Kastrierung - ausschließlich in der reduzierten CAN-Bus-Variante (und damit auch nicht so leicht transferierbar)

Ach ja, eine zweite Variante F1C & Allison gibt's auch noch: Panhard, F1C mil für Allison, nicht zivil genehmigungsfähig (Euro III), Aufpreis bei FPT EUR 24.000,-

Und bevor jemand zum schlanken PkW-Automaten greifen will: Fragt doch mal in Bozen an, welche Trobles es mit der netten kleinen ZF-Automatik im Gelände (am LMV) gibt. Die trauen sich gar nicht zut WTD 41 nach Trier, auch darum fährt die Bundeswehr Mowag Eagle mit ... der Allison-Automatik

Grüsse
Peter