Du kannst die Reduktion wenigstens ohne Zwangssperre schalten, und auch mit der 1:3er geht der LkW um die 50 km/h. (Btw: die Route des Grandes Alpes bin ich mit einem recht üppig motorisierten PkW auch gefahren und hab' den recht "beherzten" 70er in Wien zurück an den Pirellis deutlich nachvollziehen können. Mit einem LkW trau' ich mich das nicht)

Wie schlägt sich da im Vergleich ein Zuschalt-Allradler, bei dem es nur 4L ohne Längsausgleich gibt? Hilux Saugdiesel, vom G 240 reden wir nicht, ältere Unimogs, ein sich durch die Kehren bergwärts "radierender" Pinzgauer 6x6?

Beschwerden über die Abgasnormen bitte an: Europäische Kommission, juristischer Dienst, Rue de la loi 200, 1049 Brüssel, da kann kein Hersteller was dafür. Aber wir haben brav Beifall geklatscht (oder zumindest Mitgliedsbeitrag bezahlt), als sich Ende der 1980er die Touringclubs als Interessensvertreter der ach so umweltbewussten Autofahrer über das Verlassen der Lambda=1-Fenster jenseits 130 km/h durch die ganz, ganz böse Industrie empört haben.. wie können den die Hersteller nur jenseits des Normzyklus auf Fahrbarkeit hin optimieren..

"Durch die (ganzen) Alpen" brauchst Du die Reduktion übrigens nicht - Iveco drosselt bei rd. 2400m, bleiben ca. 10 Pässe von wievielen?

Was machst Du eigentlich als Kunde mit einem 170PS-VW-TDI im Stadtverkehr? Nach dem 2. Werkstattbesuch wg. DPF verstopft gibt es eine andere Softwareversion mit gefühlten 120/130 PS (geht jedenfalls schlechter als der 140PS-Standardmotor). Kommt öfter vor als ein paar Alpenpässe, ist anerkannt "state-of-the-art" (denk' nicht mal an eine Wandlung, und nein, die Originalsoftware darf dir der Freundliche nicht wieder draufspielen).

Wir sind mit den gesetzlichen Forderungen nunmal jenseits der Labor- oder auch 90%-Alltagsbedingungen absolut am Rande des Machbaren, da ist diese Diskussion
a) Jammern auf sehr hohem Niveau, und
b) wird der falsche Baum angebellt..

Grüsse
Peter