Das heisst im Umkehrschluss, dass der deutsche oder alpenländische Discounter mieseren Sprit verkauft als eine normale russische Tanke. Wow!
Jo, genau so könnte man das sagen.
Als wir im Februar 2010 einen 5000 Km Wintertest des russischen Innenministeriums mit unseren T-REXen (mit F1A Motoren) in der Umgebung von Krasnojarsk begleiten durften hatten wir Tiefsttemperaturen von bis zu -44°. An der lokalen Tankstellen gabs Diesel der als bis -42° einsatzfähig angeschrieben war.
Wir hatten keine Motorprobleme während der ganzen Testzeit, allerdings die Reklamation das die damalige hydraulische Schaltung des Verteilergetriebes und der Achssperren nicht der Bringer ist, weil bei diesen Minus-Temperaturen das ATF-Öl so steif wird, daß die entsprechenden Schaltungen nicht mehr oder nur sehr verlangsamt erfolgen. Der Umbau auf die Bowdenzüge ab den Euro5-Modellen ist die unmittelbare Reaktion darauf.
Ich hab da einen Kunden der seinen T-REX in Tirol als Tankwagen einsetzt und der mir erklärt hat, das er "Spezialdiesel" bezieht der erst ab -23° parafiniert. Während der "Standard" Winterdiesel bereits bei -15° ausflocken kann.
Skandinavien hat übrigens als einzige EU-Region Winterdiesel der bis -30° sicher ist.
Und, ja Leute, meiner Ansicht nach werden wir bezüglich "Winterdiesel" Fließfähigkeit verarscht.