Deshalb habe ich ja in meinem Startthread darauf hingeweisen den Papier Filtereinsatz zu entfernen. Damit sinkt das "Liegenbleiben Risiko" bei mit dem SEPAR ausgerüsteten Fahrzeugen auf das "normale Niveau".
Wobei mir bei der nunmehr 5-seitigen Diskussion auffällt daß niemand auf die wirkliche Zeitbombe Bezug nimmt, die wir "Dank" dem SEPAR überhaupt erst entdeckt haben. Denn wenn in 1-2 Wochen die Motor-Probleme wegen Parafinausscheidung im Diesel mit steigendenen Außentemperaturen kein Thema mehr sein werden, das Wasser bleibt im Tank. Und genau das ist die wirkliche Zeitbombe: Insbesondere Wohnmobile mit langen Standzeiten zwischen den Reisen haben damit höchstes Risiko an Pumpen und Injektorschäden. Denn Wasser bewirkt Korrosion an den Pumpen und Injektorelementen. Und je längere die Standzeit eine Fahrzeuges ist, desto mehr Korrosionsrisiko besteht. Und das der SEPAR jetzt Wasser rausfiltert das eigentlich gar nicht im Diesel sein sollte, dafür kann er nix. Ist eher ein Zeichen dafür, daß er seinen Job hervorragend macht. Dagegen registriere ich an unseren Kundenfahrezugen extrem wenige Pumpen/Injektorschäden verglichen mit den mir bekannten Problemen am gleichen Motor unserer Mitbewerber.
Da werden in den diversen Foren ellenlange Diskussionen bezüglich der Empfindlichkeit von Common-Rail Motoren geführt(oder besser polemisiert), aber nirgends nimmt jemand Bezug auf die tatsächlichen Gründe für Schäden an diesen Teilen (wahrscheinlich mangels Wissen). WASSER (=Korrosion) ist aber einer der Hauptgründe dafür. Und dagegen helfen nur Spezialfilter wie z.B. der SEPAR oder häufiges Tauschen und oder Entwässern Dieselfilters. Und das ist den meisten Werkstätten auch nicht bekannt. Und während wir als Fernreisende bisher primär mit gepanschtem Diesel auf Fernreisen zu "kämpfen" haben, besteht dasselbe Problem seit einigen Jahren auch in unseren Breiten.
Bsp.: Mein Mechaniker hat 10 Jahre bei Mercedes gearbeitet und als ich ihn nach seinem Eintritt bei mir angewiesen habe an unseren FIAT-Firmenfz. (mit CR-Motoren) den Dieselfilter bei 10.000 Km zu wechseln, meinter er, bei Daimlers findet sowas erst alle 80.000 Km statt. Meine Antwort: Und deshalb haben die auch Düsenschäden ohne Ende, Oder ? Antwort Mechaniker: Stimmt, aber das daran Wasser im Diesel Schuld sein könnte wußte ich gar nicht....
Zuletzt bearbeitet von allrad-christ; 10/02/201208:59.