Hallo Björn, es ist wie Oli schon sagt die ideale Lösung die Anlaserdrehzahl zu erhöhen, dann springt auch ein 3 Liter an wie ein Benziner.Drehzahl bringt prima Compressionswärme und Kompression hat auch viel weniger zeit sich zwischen den Ringen zu verdünnisiren, lach.
Seine Methode, also 9 Volt Anlasser, läuft bei uns hier in der Nordeifel unter Hollandmethode, da das die Holländer gerne machen. Ich sag immer, wir hier nutzen die Kanadamethode, also 24 Volt. Also Auto kriegt eine 2. batterie und dazwischen kommt ein Relais, So behält man das 12 Volt Bordnetz inkl. glühen, und nur beim Starten gibts 24 Volt auf den Anlasser. So war das ab Werk bei den Benz Transportern: L408D L508D und L608D. Sie hatten von 1968 bis in die frühen 80er diese Schaltung, bevor man bei den letzten dann ein reines 24 Volt Bordnetz einführte.
Wenn die Temperaturen dann wieder mild werden, schraubt man die kabel am Relais wieder um und hat dann den Sommer über wieder reines 2 Volt Netz. So kann der Anlasser im Sommer nicht warm werden. Im winter bei minus 18 grad habe ich mal gemessen, da bleiben von den 24 Volt der Batterie oft nur noch 18 Volt nach dem Glühen über und mit 18 Volt kann man super den 12 Volt Anlasser bestücken und der OM 617 springt dann auch problemlos an.
Grüße aus der Nordeifel Axel
PS: Startpilot hat beim 508D ab minus 15 grad oft gute funktioniert, beim 300D nie, daher mussten 24 Volt her.

Zuletzt bearbeitet von Eifel-Laster; 13/02/2012 21:23.