Mitder Scherrenbühne geht das auch ganz gut. Holz hat gegenüber dem Stahl den Vorteil das es knackt wenn es bricht...Eisen macht keine so argen Geräusche beim verbiegen...

Wegen dem wegrutschen....die Zweisäulenbühnen haben Gummipuffer bei denAufnahmen..dadurch machen sich die querkräfte nicht so bemerkbar.
Definitiv kann ich sagen das man richtig am G arbeiten kann mit langen und auch mit kurzem Radstand nach der oben beschriebenen Methode..soll eine Bühne extra nur für G her würde ich ich natürlich auch eine mit langen Armen zulegen....
DieViersäulenbühne finde ich beim Schrauben nicht so gut....weilman bei der nicht richtig am fahrwerk arbeiten kann..lediglich den Bolzen für den Querlenker kann man damit gemütlicher einfädeln.....

alle vier Systeme haben ihre Vor und Nachteile, ich kann mir einen Vergleich von allen vier hier genannten erlauben und kann die Aussage treffen das die Zweisäulenbühne auf Platz 1 kommt.


Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker
Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile.
Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.

Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.