dass die Rettungsdienste bei Vorfinden eines solchen Stempels erst eine Patientenverfügung beim Verunfallten suchen, bevor sie tatsächlich auf Reanimation verzichten.
Mal so aus der Praxis
Wenn da einer tot ist, also die Grundvoraussetzung erfüllt wieder belebt zu werden, sucht kein ..."Profi-Retter" irgendwelche Papiere, Zettel oder Stempel.
Die "Profi-Retter" (also jene die vom Tel. 112 kommen)
gucken hier nach;
1. Den sekundären Umständen wie Zeit-Wetter-Ort.
2. Überprüfen die Vitalfunktionen.
3. Reanimieren ggf. den Patienten.
4. Bei Verdacht auf Vergiftung (durch Drogen, Medikamente o.ä.) gucken sie kurz! nach Verpackungen und fragen/gucken kurz nach Papieren zum Mitnehmen.
Nein hier werden keine Schubladen durchsucht, vielmehr guckt man im Vorbeigehen ob auf dem Tisch eine Medikamentenpackung liegt oder die Brieftasche mit Papieren.
Alles andere passiert
viel später im Krankenhaus.
Kein Retter wird durch Unterlassung den Tod eines Patienten ...sicher stellen.
1. - 4. passiert ziemlich gleichzeitig und sich überschneidend.
1. zB schon bevor man den Patienten überhaupt gesehen hat, 4. beginnt beim Betreten des Einsatzortes, folgerichtig ist nur das 2 vor 3 kommt ...hoffentlich

Strittig sein kann die Entscheidung aus Punkt 1
Es ist halt ein Unterschied ob eine 20J. am Empfang der Notaufnahme tot umfällt oder ein 75J. Freizeitkapitän erst 6Std. nach dem Notruf tot im sommerlichen Wattenmeer auf einer Sandbank gefunden wird.
Alles dazwischen ist Alltag und pauschale Handlungsanweisungen zeugen nur von Unkenntnis oder besten Falls von panischer Angst.
(Platz zum denken)
Übrigens hat sich das 20J. Mädchen nie vollständig erholt, sie (über-)lebte noch 6Jahre im Bett und musste via Schlauch ernährt werden.
Opi hatte sich mit seinem Segler auf der Sandbank festgefahren und wohl wegen der Aufregung einen Herzinfarkt bekommen, geschätzte 10Min. vor Ankunft der DLRG war die Aufregung und Panik ob der drohenden Flut wohl zu groß und sein Herz stellte die Arbeit nun vollständig ein. Er konnte erfolgreich und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen Reanimiert/ behandelt werden und segelt möglicherweise heute noch glücklich mit seinen Enkelkindern durch die Nordsee.