Tschou zäme

@Ozy ist aber nicht meine Küche :-)
Obwohl fast nur aus Monopan gebaut, Seitenwände, Schubladen usw. ausser Deckblatt aus Holz.

Hatte zuerst meine Kiste aus Alucubond gebaut, und mich vor 10 Jahren entschieden etwas grösseres zu bauen und bin nach langer Evaluation auch auf Monopan gestossen. Bin nun seit 10 Jahren SEHR zufriedener Monopankistenfahrer :-)

Leicht, einfach zu bearbeiten, klebbar, nietbar usw. Natürlich ist die Brandgefahr da, habe aber 2 Feuerlöscher immer bei mir und war noch nie in der Verlegenheit, diese auch zu gebrauchen.

Isolationsfaktor ist sicherlich auch ein Stichwort, aber bei Wärme heizt sich jede Kiste auf und bei Kälte haben wir eine leistungsstarke Dieselheizung und warme Schlafsäcke.

Hatten auch immer ein "bisschen" mit dem Gewicht zu kämpfen (NICHT ich ;-) ) und fuhren immer am Limit herum.
Dabei waren immer 2 Velos, 22kg Gas, 150lt Wasser, 240lt Diesel, 2 Kanus und was man noch so alles braucht für einen erholsamen Urlaub in der Wüste.

Jedesmal vor der MFK der grosse Ausbau und nacher in umgekehrter Reihenfolge der Einbau, zuletzt mit einem Leergewicht bei 3.3 t.

Früher war ich noch cooler heute habe ich die Nerven nicht mehr so, vorallem bei Fahrten durch unser schönes Nachbarland A.

Iveco wurde vor 2 Monaten aufgelastet, Leergewicht nun bei 3.5t und ich kann noch nicht ganz mit ruhigem Gewissen fahren, Prüfung C1 ist in einem Monat.

Apropos Geländetauglichkeit, hatte nie Probleme eine Düne raufzukommen, vor drei Jahren am Tembaine blieb eine Gruppe mit 5 Fahrzeugen beim runterfahren der Dünen stecken mit "normalen" GW und ich hörte nur noch "Ach guck mal ein Wohnmobil", konnte es nicht sein lassen die Düne hochzufahren.
Ist doch immer eine Kombination der Reifen, des Reifendruckes und des Schwunges.

[Linked Image von up.picr.de]
Erster Ausbau

[Linked Image von up.picr.de]
Alter Wohnraum mit Alucubond uns Holz, halt etwas kalt.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Gruss
Thomy