vor mir liegt ein original Zusatzlichtschalter für die Schalterkonsole des Defender ab 2002, Teilenummer YUG 000540LNF (der mit dem Scheinwerfersymbol und einer "2" drauf). Den kennt sicherlich jeder hier, denn den braucht man, um einen Arbeitsscheinwerfer manierlich anzuschließen.
Die Belegung der Anschlusspins ist (im Gegensatz zu allen anderen Schaltern) nirgends im Web dokumentiert. Logisch - ist schließlich der einzige Schalter, den jeder nachzurüsten hat, und dessen Belegung überhaupt von Interesse wäre.
Das Ding hat fünf Pins: - einer davon ist Eingang Dauerplus, - einer ist Eingang Beleuchtungsplus (Schalterbeleuchtung bei eingeschaltetem Fahrlicht) - einer ist Masse - einer oder zwei sind Ausgang Plus (zum Scheinwerferrelais)
Ich habe die kaum zugänglichen Pins jetzt eine halbe Stunde lang durchgemessen, die Ergebnisse notiert und mit den veröffentlichten Daten von anderen Schaltern verglichen. Der Vorgang erinnert ein wenig an das bekannte Mastermind-Spiel aus meiner Kindheit. Die Resultate sind bisher nicht eindeutig.
Also, entweder meldet jetzt jemand sofort die Pinbelegung, oder ich mache einfach weiter - und poste die Lösung im OR-Forum.
Moin, bist du sicher, dass der Scheinwerfer dann über ein Relais geschaltet wird? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Die Nebelschlussleuchte wird über ein Relais geschaltet, der Schalter ist vom Aufbau der gleiche, rastet aber nicht ein! Wenn du die Belegung gefunden hast, kannst du mir ja mal Bescheid geben <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Hab da auch noch so'n Schalter und meinen Arbeitsscheinwerfer müsste ich nach nem halben Jahr auch mal anschließen! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" /> Wa nimmst du denn den Strom ab? (Für Beleuchtung des Schalters und für den Scheinwerfer)
Inzwischen ist Sonntag, 19 Uhr, und ich nerve jetzt einfach so lange, bis ich eine Lösung bekomme oder vom Forum ausgeschlossen werde. Ein guter Tipp hätte zum Beispiel lauten können, dass der verdammte Schalter Masse schaltet, aber hier muss man ja alles alleine machen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Inzwischen habe ich den Schalter an 12V getestet (nur eine Sicherung verbraucht) und folgendes herausbekommen:
1. Der Schalter hat eine grüne Nachtbeleuchtung und eine rote Kontroll-LED (logisch). 2. Die Nachtbeleuchtung erhält Plus über Pin 2. 3. Die Kontrollleuchte erhält Plus über Pin 5. 4. Pin 3 und 4 sind identisch (permanent verbunden). 5. Beim Einschalten wird Pin 1 mit Pin 3/4 verbunden.
Das nachfolgende Schaltbild zeigt, wie sich der Schalter im Test verhält. Und es zeigt auch das Problem: Da Schalterbeleuchtung und Kontrollleuchte scheinbar einen gemeinsamen Masseanschluss nutzen, leuchten sie entweder gemeinsam oder gar nicht. Bei Masse an Pin 1 leuchten beide nur bei eingeschaltetem Schalter, bei Masse an Pin 3/4 leuchten beide permanent.
- Pin 3/4 an Masse - Pin 1 an ein Relais, welches mit der anderen Erregerwicklung gegen Plus geht - bei Erregung schließt das Relais, an den einen Kontakt Plus und an den anderen die zu schaltende Lampe und Pin 5 - Pin 2 an die Instrumentenbeleuchtung
ich hoffe dies ist trotz vorgerückter und leicht alkoholisierter Stunde ausreichend verständlich (für eine entsprechende Zeichnung bin ich zu blöd)
Danke, ich hab Dich wohl verstanden: die Kontrollleuchte soll vom zu steuernden Relais versorgt werden. Das würde in der Tat funktionieren!
An die Möglichkeit hatte ich nicht gedacht. Wahrscheinlich, weil ich dann extra ne zweite Leitung vom Fahrzeugheck (wo das Relais sitzen wird) zurück zum Schalter legen (und absichern) muss, was mir etwas umständlich erscheint. Wäre schließlich einfacher, die blöde Kontrolllampe hinge an Dauerplus und würde gemeinsam mit dem Relais geschaltet.
Aber so geht's auch.
Gut gemacht! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Für ollefurunkel (Wie bist Du bloß auf den Namen gekommen?):
>> bist du sicher, dass der Scheinwerfer dann über ein Relais geschaltet wird?
Todsicher, denn ich werde eins einbauen. Die Schalter sind nicht für Arbeitsströme ausgelegt. Relais im Heck erspart unnötig dicke (Arbeitsstrom-) Leitungen durchs Fahrzeug.
>> Wo nimmst du denn den Strom ab? (Für Beleuchtung des Schalters ...
Falls ich keine bessere Idee habe, werde ich ihn einfach von der Radiobeleuchtung abzweigen. (Steckerbelegung im Forum). Masseanschluss entsprechend.
>> ... und für den Scheinwerfer)
Hinter der Heckscheinwerferabdeckung, Beifahrerseite, sollte ein ungenutzter Stecker mit Dauerplus und Masseanschluss baumeln (im Schaltplan als "Accessory Socket" geführt).
Wichtig beim Anzapfen vorhandener Leitungen: Die ebenfalls vorhandene Sicherung muss zum Leitungsquerschnitt passen. Das ist in der Regel derjenige, den man vorfindet. Dünnere Abzweige brauchen eine eigene (fliegende) Absicherung.
Die Gegenstecker zum Anschluss der Konsolenschalter sind meines Wissens so gut wie nicht erhältlich. Ich habe meinen problemlos mit 2,8mm Flachsteckhülsen verkabelt, die Steckhülsen mit Schrumpfschlauch isoliert.
Die Pinbelegung des Schalters kennst Du ja schon.
Falls ich irgendwann fertig werde, bau ich vielleicht eine hübsche Anleitung.
Hallo, wir haben gestern abend nach mehreren Versuchen die Zusatzfernscheinwerfer auf dem Dach angeschlossen. Ich hatte mir auch den Zusatzschalter MY 2002 mit dem Symbol 'Licht 2' bestellt. Dies war ein Fehler.Lasst die FInger von dem Teil. Er ist nur sinnvoll anschliessbar, wenn man auch den entsprechenden Gegenstecker mit Kabelbaum original von LR kauft (kostet ca. EUR 150,-). Ohne den Gegenstecker lässt sich der Schalter nicht anschliessen. Wir wollten ihn als einfachen Unterbrecher schalten, d.h. in gedrückter Stellung sollte die Kontrollampe leuchten und Dachfernlicht mit angehen, ansonsten Kontrollampe aus und nur normales Fernlicht. Dies geht nur, wenn der Schalter (Taster) mit Original Gegenstecker und Kabelbaum entweder vom Motorsteuergerät oder vom Armaturenbrett versorgt wird. Evtl findet ein genialer Kollege hier noch eine andere Lösung. Wir haben uns dann jedenfalls schliesslich für einen normalen 3-Kontakt Schalter vom Boschdienst entschieden, womit das ganze problemlos ging. Sieht vieleicht nicht ganz so professionell aus, funktioniert dafür aber.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" /> Für die Akten: Ich hab gestern sämtliche Kabel für den Arbeitsscheinwerfer gelegt, und der Schalter funzt als wäre er schon immer da gewesen - Schalter geht, Nachtbeleuchtung geht, Kontrollampe geht, Relais geht.
Stefan, bei mit dem Fernlicht gekoppelten Zusatzscheinwerfern ist der Anschluss komplizierter, falls die Kontroll-LED schon bei "Schalter ein" und nicht erst bei "Schalter + Fernlicht ein" glimmen soll (weil die LED normalerweise vom Verbraucherstromkreis gespeist wird). Mit zwei Relais, von denen eines nur die LED und ein anderes die Scheinwerfer steuert, ist das aber lösbar.
Schaltplan braucht Du ja wohl nicht mehr. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
habe am samstag auch den besagten lichtschalter angeschlossen. keine probleme!!! warum sollte er es auch nicht tun?? auch ohne kabelbaum für 150 tacken.
habe am samstag auch den besagten lichtschalter angeschlossen. keine probleme!!! warum sollte er es auch nicht tun?? auch ohne kabelbaum für 150 tacken.
grüsse lars
Ging mir genau so wie Lars sagt, Null Problemo mit dem Schalter <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
hätte Gott gewollt, dass ich problemlos Auto fahre, dann hätte er mir keinen Landy angedreht