Ab einer bestimmten Geschwindigkeit entsteht an der Wagenunterseite ein Sog, der sich - wie "delSilencio" ja schon bemerkte- verstärkt, wenn die Fenster offen sind. Es gibt dann einen gleichmäßigen Luftstrom von unten nach oben. Jeder, der lange Schwemmtonebenen, Fech-Fech fährt, hat es erlebt. Mit der Hitze zieht der Staub durch's die englisch bedingten Materialtoleranzen in's Auto. Zwei billige Nothilfen (Lösungen sind es nur bedingt) bieten sich an: kräftiger kleiner Lüfter im Rohr (Campingzubehör) unter dem Auto in Getriebenähe anbringen. Zugstufe auf Seite Getriebe, Abluftrohr einen halben Meter weiter nach hinten führen. Oder: Getriebetunnel und Zugangsplatte zwischen den Sitzen im Innenraum mit guter Isoliermatte (eine Seite Alu) verkleben. Beides ausprobiert: hilft.
Getriebekühler ist teuer, nicht so ganz einfach zu verlegen und Quelle eventueller Dichtigkeitsprobleme. Aber das kommt natürlich immer darauf an, ob und wo man Gelände fährt.
Gruß
Roge San [color:"black"] [/color]