Hallo,

bei Deiner Tour durch Europa stellt sich die Frage, ob Du oft zwischendurch an das ganze Gepäck ran musst. Bei meinem 461er stand ich vor der selben Frage, da wir immer bis zum oberen Rand der Kopfstützen voll geladen haben. Bislang musste ich zwischendurch nur an eine obere Lage Gepäck (Kühlboxen...)

An meinem sind ab Werk auf den Radhäusern in der Ecke zur Seitenwand insgesamt 6 Stück Verzurrösen angebracht, je zwei ganz hinten, Mitte und ganz vorne direkt vor der Sitzbank (sind recht günstig und einfach nachzurüsten).

Zwischen die vorderen spanne ich einen sehr stabilen Spanngurt quer, nachem ich dort ein stabiles Zubehörnetz aufgefädelt und in die Ecken abgespannt habe. Es bleibt das ganze Jahr dort eingefädelt, sei denn, ich muss mal umklappen.

Das werfe ich dann nach vorne über die Sitzbank. An die hinteren Ösen dann vor dem Packen noch je stabile Abspanngurte. Wenn die Kiste voll ist, werfe ich das Netz nach hinten, fädele hinten einen Quergurt ein und spanne das ganze gründlich ab. Der Vorteil ist, dass man das Gepäck damit richtig komprimieren kann (besserer Radiosound von hinten) und in keiner Kurve auch nur noch irgendwas rutschen oder klappern kann. Und die Luftausgänge bleiben schön frei, dass die Klima noch vernünftig arbeiten kann. Nachteil ist: Um an meine beiden Kühlboxen zwischendurch ranzukommen, muss ich immer den hinteren Quergurt lösen. Die ganze Friemelei dauert schon mal 10 Minuten - aber hält supersicher und ist supergrünstig.

Auch die schweren Kisten, die wir vor der Rückbank auf den Boden hinter den Luftaustritt der Mittelkonsole stellen, werden von hinten mit richtigen Gurten gesichert. Mir ist als Jugendlicher mal eine Flasche Cola aus einem Kasten im Laderaum eines Granada-Kombis erst senkrecht nach oben und dann waagerecht nach vorne geschossen - unvergesslich!

Schönen Urlaub - geht bei mir dieses Jahr auch nach Italien - Casentino...

Bei dem Vorgänger hatte ich die Ösen selber nachgerüstet, wenn Du willst, kann ich mal nach den Nummern suchen.

Schönen Urlaub
Tobias