Hallo Micha,
war im früheren Leben Konstrukteur von Sicherungskästen. Wird halt nach Verbrauchern ausgelegt, der entsprechende Kabelquerschnitt errechnet und die passende Sicherung ausgewählt.

Nun kommt schon mal der Fall - warum auch immer - das eine Sicherung fliegt und durch den Besitzer gern mal durch einen höheren Sicherungswert ersetzt wird. Und schon stimmt das ganze System nicht mehr. Für den Fahrer erstmal gut: Die Sicherung fliegt nicht mehr.

Trotzdem können nun die Kabelquerschnitte und die Kontaktteile den erhöhten Strom nicht mehr tragen. Sie werden warm, erhöhen damit ihren Übergangswiderstand, damit werden sie noch wärmer usw. Am Ende waren öfter geschmolzene Kunststoffgehäuse (ich glaube es war der W164) zu sehen. Da reden wir dann von 150-170°C.

Eine Schmelzsicherung löst schnell bei einem harten Kurzschluss aus, kann aber durchaus 135% ihres Nennwertes mal 30 Minuten ertragen. Also Sicherungen lösen bei zu hohem Strom aus - im Grunde genommen ja....


Mit freundlichen Grüßen, Klaus