Wäre noch die Frage, was denn der sogenannte beste gebrauchte G wäre, wenn es den G 500 NICHT geben würde!?



Gut, ich fahre keinen G 500 es wäre aber schon interssant ein solches Leistungsmonster einmal zu fahren und zu spüren, um wieviel mehr Leistung er tatsächlich im täglichen Gebrauch hat, was man auch wirklich braucht.

In der Anschaffung ist er jedenfalls teurer, im Unterhalt als täglich genutztes KFZ bei ca. 20.000 KM im Jahr vom Spritverbrauch auf jeden Fall auch.
Kundendienstkosten???
Da braucht der Benziner zumindest auch noch Zündkerzen 8 oder 16??
Sonst dürfte nicht viel Unterschied sein.

Diesel oder Benziner, irgend ein Motorenkonzept ist doch bei unserem Staat doch immer im Focus.

Mein erster G, ein 280er. Spritverbrauch 18 Liter. Da kam dann der Smogalarm und der Mist mit dem geregelten KAT und der orangen KAT Plakette an der Windschutzscheibe, plus Fahrverbot für PKW ohne KAT.

Dann nächstes Mal ein Diesel. 290 GD. Da ging es dann mit der steigenden Steuer los. Also LKW Zulassung oder Wohnmobilzulassung. Zudem wurde der Verkehr immer schneller und der G immer mehr zum LKW Hindernis aud der Bahn.

Dann kam der immer empfohlene G300DT und als bester Diesel im G gepriesen. So lange, bis der 270er kam, der ja dann der allerbeste sein sollte. Was man aber nun so ließt ja wohl auch nicht stimmte.
Der Diesel ist momentan immer noch der Sündenbock mit Feinstaubschmarrn.

Wenn das nun erledigt ist, wird mal wieder der Benziner drann kommen, an dem man auch wieder eine Einstufung oder Umweltsünde feststellen wird. Es geht ja schon los mit Downsizing und 4 Zylindermotoren in der S Klasse.

Vielleicht kommt ja noch der 1,4 Ltr. TSFI Motor oder sowas in den G?

Was wird denn das Militär in Zukunft fahren? Eigens für das Militär entwickelte Motoren, die auch ausserhalb Europas noch laufen und die keine Abgasvorschriften einhalten müssen?