...wenn man beide Koppelstangen wegnimmt, kippt der Stabibügel nach vorne runter und die Anlenkungspunkte schleifen dann fast auf dem Boden oder verhaken sich im Dreck. Nur eine Koppelstange auszubauen verhindert das, das ist dann aber bei voller Verschränkung auch nicht gerade hilfreich. Je nach Konstellation schwenkt die lose Seite nämlich auch deutlich nach unten.

Wer den Stabi deaktivieren und trotzdem drinbehalten möchte kann entweder (Billiglösung) den Bügel mit starken Gummis oder sonst einer elastischen (!) Methode an den Längslenkern befestigen, wenn die Koppelstangen ausgebaut sind. Die bessere (teurere) Lösung wären sperrbare Gasdruckzylinder anstelle er Koppelstangen. Wenn die Zylinder gesperrt sind, arbeitet der Stabi wie gewohnt; wenn man sie entsperrt ist der Stabi entkoppelt, wird aber durch den Gasfederdruck immer in seine Soll-Position (gemeint ist: auf waagerechtem Untergrund) zurückgedrückt. Solche Zylinder gibt es sogar mit Fernentriegelung (hydraulisch oder per Bowdenzug).

Ich arbeite noch daran smile








Ecken und Kanten serienmässig.