Original geschrieben von SeppR
Hallo Martin

Ich habe die schweren Batterien alle unter dem Fahrerhaus, also nahe der Vorderachse.

Die Starterbatterie ist ohnehin vorne links. Aber mit dem serienmäßigen Batteriekasten kann man nur eine einzige Batterie einbauen. Deshalb habe ich mir für die rechte Seite einen Batteriekasten selber gebaut, bzw. mangels Schweisskenntniss bauen lassen. Da sind jetzt 3 Stück Optima 55 AH drin. Befestigt ist dieser schwere Stahlkasten genau wie die Dieseltanks an ausreichend vorhandenen massiven Schrauben am Rahmen. Gefertigt bei mir aus 2mm Eisenblech, besser wären 3 mm gewesen, da das Gewicht da vorne fast keine Rolle spielt, die Festigkeit aber schon.

Die unterste Stufe des Einstiegs auf der Beifahrerseite musste ich dazu abflexen und habe sie etwas weiter nach aussen an den Batteriekasten montiert.

Das Spiel könnte man auf der Fahrerseite auch machen, eine einzige Optima genügt als Starterbatterie absolut. Dann könnte man 2 weitere Optima Yellow, somit insgesamt 5x55 AH als Aufbaubaterrieen haben, und das alles weit vorne und relativ unschädlich für die arme Hinterachse.

Kleiner Vorteil für Elektrowinsch vorne: Das dicke Kabel muss nur knapp einen Meter lang sein und die 3 oder 5 Optima lachen nur bei 450 Ampere. Winsch hinten wird ohnehin nur mit deutlich erhöhtem Aufwand möglich sein.
Hallo Sepp,

mit den Batterien vorne unter der Fahrerkabine komme ich zumindest leer wieder auf eine Gewichtsverteilung von 50:50, danke! Das Reserverad hinten unter den Rahmen, die Fenster abgedeckt und schon schaut das Auto mit der großen Heckklapp bei Bedarf aus wie ein Lieferwagen smile
Wenn ich am Berg mangels Traktion hängenbleibe, hilft eine Winsch nach vorne, in den anderen Fällen war bei mir bisher eine Bergung nach hinten meist die bessere Variante. Der Aufwand dafür ist minimal, ich brauche lediglich ein dickes Kabel am Rahmen entlang zur Anhängerkupplung (aktuell geplant oben am Rahmenende) legen und dort eine Kupplung aus dem Schweißerzubehör montieren. Bei Bedarf muss ich dann nur die Winsch einfach mit der bereits vorhandenen Wechselkupplung auf die Wechselplatte des Kugelkopfs schieben. Funktioniert bei meinem derzeitigen Auto hervorragend. Und ich kann die schwere Winsch immer dann zu Hause lassen, wenn es nicht ins Gelände gehen soll. Kann ich Dir bei einem Treffen gerne zeigen, dazu hast Du eine PM.

Herzliche Grüße aus Würzburg

Martin