Hallo Martin,

es ist bewundernswert, mit welcher Akribie Du Deine Hausaufgaben gemacht hast und an die Planung herangegangen bist. Fast bis zur Nachkommastelle genau kennst du Achslasten, sogar die Position des Schwerpunktes Deines Fahrzeuges. Ich weiß, du nimmst die Authentizität Deiner Zahlen selbst nicht allzu ernst, und ich gebe Dir vollkommen recht, dass es nicht schaden kann, vorher zu rechnen, um rechtzeitig gegensteuern zu können, wenn die Zahlen massive Ausreißer anzeigen. Ich muss zugeben, dass ich anfangs, im Angesicht Deiner Zahlengebirge, Deinen Enthusiasmus ein bisserl "spinnert" gefunden habe, aber weltfremd bist Du sicher nicht.

Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, wenn ich ab und an einen kleinen Einwurf mache bezüglich Details, die mir aufgefallen sind. Wahrscheinlich hast Du diese ohnehin schon bedacht, aber viel mehr Augen sehen bekanntlich mehr als zwei, und vielleicht kann ein Blickpunkt von außen zuweilen helfen, Fehler zu vermeiden.

So ein Detail ist für mich die Innenhöhe des Fahrzeugs, die ja an anderer Stelle schon diskutiert wurde. Hast Du schon eine Vorstellung davon, wie dick die Dachkonstruktion, einschließlich der nach innen hochgeklappten Wandelemente sein wird? Wie befestigst Du sie oben im Dachhimmel? Siehst Du die Möglichkeit vor, das Dach auch ohne Wandelemente, oder nur mit einigen Wandelementen aufzustellen?

Du hast irgendwo (ich muss zugeben, so langsam wird es schwer, die Übersicht über die Planungsdiskussion zu behalten, da sie doch auf recht viele Einzelthreads aufgeteilt ist) geschrieben, Du möchtest den Wassertank evt. als flachen Sockel unter dem Sitz bzw. dem Tisch integrieren. Da wird sicher eine Rolle spielen, dass die Sitzbank ja als "Fahrt-Sitzplätze" eingetragen werden soll, das bedeutet, die crashsichere Verankerung im Boden wird vielleicht mit der Tankplatzierung kollidieren.

Des weiteren wäre es vielleicht ratsam, die Innenhöhe zumindest so hoch anzusetzen, dass man auch bei geschlossenem Dach ohne Demutshaltung am Tisch sitzen kann. Es gibt oft Situationen, in denen man der Umwelt nicht unbedingt auf die Nase binden muss, dass sich Leute (zu Wohnzwecken) drin aufhalten, abgesehen von dem Zeitaufwand für das Aufstellen des Daches, den man sich für eine kurze Teepause am Autobahnrastplatz nicht antun will.

Für uns z.B. war die Stehhöhe bei geschlossenem Dach absolute Grundbedingung, und ich bin jedesmal froh darüber, wenn ich den Wagen besteige. Das kollidiert natürlich mit Deinen Brückenlimits, aber aufrechtes Sitzen und nicht allzu gebücktes Hantieren an Kocher und Spüle sollten im Interesse eines harmonischen Reiseverlaufs möglich sein.

Noch was zur Abtrennung zwischen Kocher und Sitzbank: Diese Trennwand muss wegen der beim Kochen unvermeidlichen (Fett-)Spritzer sehr häufig gewischt werden, manchmal muss man da ziemlich rubbeln. Plexiglas wird dabei innerhalb kürzester Zeit verkratzt und blind. Sicherheitsglas ist zu schwer und fragil, Du wirst wohl nicht um eine beschcihtete Holzplatte herumkommen, die schränkt halt das Sichtfeld ein.

Ich weiß, Du willst keine Dachluke haben, aber Du hast sowohl Kocher als auch Dusche in der Raummitte angeordnet. Wenn du da im Dach nicht eine effiziente Luftabzugsmöglichkeit hast, forderst Du Probleme mit Feuchtigkeit und Fettablagerungen geradezu heraus. Zumindest seht gute Lüftungsventilatoren sollten unbedingt eingeplant werden, je mehr desto besser.

Marcus

Zuletzt bearbeitet von Ar Gwenn; 25/08/2012 09:29.

Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!