Der Durchgang muss ja ohnehin irgendwie gedichtet werden. Dann geht der Dichtschlauch eben nicht nur um den Durchgang alleine sondern auch um das Schiebetürgehäuse.

Zum Thema Dichten zwischen den beiden Kabinen würde ich heute einiges anders machen. Bei mir stehen Fahrerkabine und Wohnkabine von einander unabhängig auf ihren Gummielementen. Ich würde nun eine feste Verbindung zwischen den beiden Wänden bauen. Dann können sie nur noch miteinader schwingen. Das würde auch keine besonderen Verspannungen geben aber die Dichtung wird einfacher bzw. zuverlässiger. Nachteil: Die spätere Trennung ist technisch viel aufwändiger.

Ich habe meine selbst gebaute Kabine nun etwa 1 1/2 Jahre und schon viele Wassereintritte gehabt. Nicht an der Dachdichtung, wie von vielen vorher geunkt. Dafür an anderen Stellen. Mein Auto war bisher ein Fall für den Urologen. Am folgenschwersten war das gelegentliche geringfügige Tröpfeln aus dem Spalt zwischen den beiden Kabinen. Das war so wenig, dass ich eher drüber schmulzelte. Aber das Wasser lief an der Schiebetür runter und quoll das Holz der Tür etwas auf, sodass sie in ihrer Führung unten klemmte. Sehr klemmte.

Die Schuld für diese Undichtigkeiten ist mir erst kürzlich klar geworden: Dadurch dass ich die beiden Kabinen nicht fest miteinander verband tritt nun doch eine deutliche Verwindung speziell oben auf, also weit weg von der Drehachse Fahrgestell. Physikalisch logisch aber praktisch führte das zu wiederholtem Ablösen des Dichtstreifens oberhalb der Schiebetür. Ich hatte der Dichtstreifen auch mit zu wenig Spielraum geklebt, da ich dachte, der Bremach verwindet nicht. Aber wenn er unten, also nahe am Leiterrahmen auch nur 1 Grad verdreht macht das 150 cm höher schon so viel aus, dass mir die Dichtstreifen regelmäßig weggeschert sind.

Zusammenfassung: Wer kein leidenschaftlicher Tüftler ist (ich bin einer) sollte sich nicht an den Eigenbau wagen. Ständig treten irgendwelche Probleme auf, die gelöst werden müssen. Bisher hat mir das aber Spaß gemacht. Nur klar sein muss einem das vorher.

Sepp


PS: Die Schiebetür klemmt inzwischen nicht mehr.