Das von Alan genannte stimmt wohl auch, hier wurde dann wohl am falschen Ende gespart. Alans Lösung mit Relais ist eine technisch saubere Lösung, für alle Baureihen.
Im Allgemeinen schon, im speziellen manchmal nicht. Soll heißen Relais benötigen einen geringen Spulenstrom. Dieser reicht dann aber nicht immer zur Kontaktreinigung im Schalter aus.
Diese Erfahrungen hat man machen müssen bei abschaltbaren Zigarettenanzünderdosen. Problem war, der Kunde hängt nur ein Geringverbraucher dran und irgendwann wird der nicht mehr versorgt, da die Schaltkontakte nicht "freigebrannt" wurden. Hängt immer ein wenig von der Kontaktgeometrie ab. Wenn’s ein reibender Kontakt ist, dann sollte das kein Problem darstellen.
Bei neueren Baureihen wird eh nur noch das Signal gegen Masse eingelesen und dann entweder elektromechanisch (Relais) oder per Leistungsschalter (Fet) geschaltet. Da kann man dann auch noch weitere Diagnosefunktionen unterbringen.
Aber das nur mal so am Rande...
Aber alles läuft doch erst einmal darauf hinaus, den Schalter auszubauen und nachzusehen.