Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 4 1 2 3 4
#541029 23/12/2012 11:03
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Druckluftschrauber
OP Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Hallo miteinander,

ich möchte in meinem Haus die vorhandene Ölheizung mit einem oder zwei Solarkollektoren (5 bis 10m2) unterstützen. Vorrangig möchte ich im Sommer auf den Ölbetrieb verzichten.
Die Ölheizung besteht aus einem alten Viessmann Rotola Kessel mit zwei Heizkreisen. Einmal 100L in einer Spirale für das Brauchwasser, und einmal 136L im Kessel für den Heizkreis.
Die Idee:
In den Rücklauf des Heizkreises an der Heizung möchte ich einen Plattenwärmetauscher einbauen, der primärseitig von den Solarkollektoren gespeist wird.
Geht das?
Wenn ja, was muss ich aufbauen? Kollektoren aufs Dach, Spezialleitungen von den Kollektoren in den Keller ziehen, Umwälzpumpe und Ausdehnungsgefäß einbauen, den Kreislauf in den Eingang des Plattentauschers einspeisen, Spezialflüssigkeit einfüllen, Steuergerät programmieren und los gehts. Soweit scheint mir das klar zu sein. Ist was falsch? Fehlt was?

Nun hab ich irgendwo eindrucksvolle Bilder im Netzt gesehen, wobei eine Standart-Armaflexisolierung aufgrund der sehr hohen Temperaturen des Solarkreises geschmolzen ist.
Mit welchen Temperaturen von oben ist zu rechnen?
Was passiert mit den Kollektoren oder der Flüssigkeit, wenn der Kreislauf mal ausfällt? Kocht die Flüssigkeit? Schmilzt alles in Klump?

Fragen über Fragen......


Bitte keine Diskussion um die Sinnhaftigkeit, Energieeinsparpotenzial odgl. Mir gehts auschliesslich darum, diese Technik kennen zu lernen!



Gruß Rainer
Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
::::: Werbung ::::: NB
Joined: Dec 2003
Posts: 386
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Dec 2003
Posts: 386
Hallo Rainer,
Ahnung habe ich davon auch nicht. Ich möchte auch etwas ähnliches bauen. Die Sache ist aber nicht ganz ohne.
Bei einem Bekannten ist der Ausgleichsbehälter explodiert
weil die Flüssigkeit wohl zu Brei wurde und Überdrukventil
und Pumpe verstopfte.
mfg
Manfred

ManfredS #541040 23/12/2012 12:28
Joined: Feb 2004
Posts: 10,204
Likes: 1
familienpolitisch blinde Forumslusche mit Kontrollverlust über sein Leben
Offline
familienpolitisch blinde Forumslusche mit Kontrollverlust über sein Leben
Joined: Feb 2004
Posts: 10,204
Likes: 1
Original geschrieben von ManfredS
Bei einem Bekannten ist der Ausgleichsbehälter explodiert

learning by doing

OO

Bandido #541178 24/12/2012 15:07
Joined: May 2002
Posts: 8,724
wennhiereinermeinenTiteländertbinichdas!
Offline
wennhiereinermeinenTiteländertbinichdas!
Joined: May 2002
Posts: 8,724
du brauchst auf jeden Fall einen Pufferspeicher. Bei der Sonneneinstrahlung können die Kollektoren bzw. die Trägerflüssigkeit sehr heiss werden und die 136 Literlein von dem bestehenden Speicher reichen nicht aus, um die ankommende Wärme wegzukriegen.

Ich habe ähnliches vor, nur halt mit einem Wärmetauscher im Kamin. Das Problem ist dasselbe: grosse Wärme in kurzer Zeit, die irgendwo hin muss.


Gruss Monny

++ Mercedes 1017A zu verkaufen ++

[:O]===[O:]
Monny #541188 24/12/2012 15:47
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Offline
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
Wir hatten bei der Installation verpennt die Module abzudecken ... war noch keine Brühe drin, nur der Rest der Reinigungsflüssigkeit...
als die Sonne dann am schönsten war hat es die Lötverbindungen der Fittinge am Kollektor auf geschmolzen und gut raus geblasen grin


ranx2
ranx #541216 24/12/2012 19:55
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Druckluftschrauber
OP Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Mir wurde woanders gesagt, wenn der Speicher voll ist, wird der Solarkreis abgeschaltet. Die Solarflüssigkeit geht dann in die Gasphase über, und der entstehende Überdruck wird vom Ausdehnungsgefäss aufgenommen.
Ich denke, in einem wirklich heissen Sommer ist auch der empfohlene Pufferspeicher von 200 - 300L schnell voll. Und kochen soll das Wasser ja auch nicht. Also muss der Solarkreis abschaltbar sein, um ein Kochen zu verhindern - und ohne das der Kollektor Schaden nimmt.

@ranx
angegeben ist eine Höchsttemperatur von 225Grad. Da ist Lot natürlich schnell am Ende seiner Festigkeit.


Gruß Rainer
Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
M
Maschtuff
Unregistriert
Maschtuff
Unregistriert
M
Original geschrieben von Rainer4x4
Wenn ja, was muss ich aufbauen? Kollektoren aufs Dach, Spezialleitungen von den Kollektoren in den Keller ziehen, Umwälzpumpe und Ausdehnungsgefäß einbauen, den Kreislauf in den Eingang des Plattentauschers einspeisen, Spezialflüssigkeit einfüllen, Steuergerät programmieren und los gehts. Soweit scheint mir das klar zu sein. Ist was falsch? Fehlt was?


Es gibt Ueberdruckventile, die haeufig an die Kollektoren angeschlossen werden (meist fuer ca. 6 bar). Damit laesst sich der Ueberdruck zuverlaessig verhindern!

#541242 25/12/2012 11:01
Joined: Dec 2003
Posts: 386
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Dec 2003
Posts: 386
Hallo,
Wenn man anstelle von Solarthermie Photovoltaig nimmt,
und die durch die Sonne erzeugte Energie einem Heizstab
zuführt, wirde das nicht einfacher?

mfg
Manfred

ManfredS #541244 25/12/2012 11:22
M
Maschtuff
Unregistriert
Maschtuff
Unregistriert
M
Original geschrieben von ManfredS
Hallo,
Wenn man anstelle von Solarthermie Photovoltaig nimmt,
und die durch die Sonne erzeugte Energie einem Heizstab
zuführt, wirde das nicht einfacher?

mfg
Manfred


Eher komplizierter! Photovoltaik dient der Stromerzeugung ueber Silizium. Die so erreichten Temperaturen sind geringer, als wenn nur Hitze erzeugt werden soll. Dort werden deshalb optische Elemente verwendet.

ManfredS #541249 25/12/2012 12:03
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Druckluftschrauber
OP Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Original geschrieben von ManfredS
Wenn man anstelle von Solarthermie Photovoltaig nimmt, und die durch die Sonne erzeugte Energie einem Heizstab
zuführt, wirde das nicht einfacher?
Du musst zweimal wandeln. Einmal von Licht in Strom, dann von Strom in Wärme. Jedesmal entstehen Verluste.
Licht in Wärme geht direkt.


Gruß Rainer
Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
Seite 1 von 4 1 2 3 4

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
marc404
marc404
D-72406 Bisingen
Posts: 150
Joined: July 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,083,795 Hertha`s Pinte
7,928,805 Pier 18
3,739,310 Auf`m Keller
3,661,265 Musik-Empfehlungen
2,702,027 Neue Kfz-Steuer
2,645,568 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 284 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
PeterM 1
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
oldie 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,899
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5