Original geschrieben von Maschtuff
Original geschrieben von Rainer4x4
Mit welchen Temperaturen von oben ist zu rechnen?
Was passiert mit den Kollektoren oder der Flüssigkeit, wenn der Kreislauf mal ausfällt? Kocht die Flüssigkeit? Schmilzt alles in Klump?

Fragen über Fragen......


Mir scheint, dass hier zwei Dinge faelschlich gleichgesetzt werden. Es gibt die reinen Solarkollektoren, die Wasser erwaermen. Dort werden Temperaturen unterhalb von 100°C (meist mit Ausgleichbehaelter) erreicht und das Wasser wird direkt verbraucht.

Da System wirst du allenfalls in Gegenden ohne Frostgefahr finden. Habe ich z.B. in Israel gesehen.

Zitat
Dann gibt es die geschlossenen Systeme, in denen eine Mischung von Luft/Wasser/Glykol zirkuliert und ueber Waermetauscher im Haus (z.B. Boiler) Kaltwasser erwaermt. Das Medium zirkuliert - auf dem Dach - in durchsichtigen Roehren (meist Kunststoff) und wird (verstaerkt durch schwarze Reflektionsebenen oder Metallstreifen) durch die Sonneneinstrahlung erwaermt. Hier kommt es zu Temperaturen von bis zu 120°C (bei Industrieanlagen noch hoeher). Deshalb gibt es die am Kollektor montierten Ueberdruckventile, von denen ich oben sprach. Dort kann es also bei richtiger Funktion weder kochen, noch schmelzen.

Das was du mit den Röhren meinst, sind sogenannte Röhrenkollektoren. Hier kommt aber nicht Kunststoff zum Einsatzsondern eine Glasröhre in deren Inneren ein Vakuum herrscht. Das Wasser-Glykol Gemisch fliest durch ein Kupferrohr mit einem schwarz beschichteten Absorber durch die Röhre.
Vorteil ist ein höherer Wirkungsgrad gegenüber Flächenkollektoren, aber auch ein höherer Preis.

Durch den Überdruck im System von ca. 6 bar sind Betriebstemperaturen jenseits der 100° kein Problem.

GRuß
Christoph


We were old before it was cool.
And we were cool long before you were born.