Eine Solaranlage geht bei Temperaturen über 65° im Speicher in den sogenannten Kollektorkühlbetrieb über. Dann wird nicht mehr alles, was am Kollektor ankommt in den Speicher gepumpt, sondern die Pumpe läuft nur noch, um die Kollektortemperatur unter ca. 120°C zu halten. Dabei steigt die Speichertemperatur zwar weiter, aber man holt nicht mehr das Maximum aus den Kollektoren.

Dass funktioniert aber nur bei einigermassen "grossen" Speichern, der sich dann langsam hochschaukelt.

Deiner dürfte dafür zu klein sein.

Es gibt aber auch extra Kollektorkühler für diesen Fall. Dann wird die Wärme einfach über einen Kühler (wie ein Autokühler) abgeführt. Oder man machte einen zweiten "kalten" Speicher

Natürlich könnte man den Speicher auf bis zu 100°C hochfahren, man will aber den verstärkten Kalkausfall vermeiden.