Ich bin mir nicht sicher ob diese Diskussion dazu dienen soll sowohl BREMACH als auch der Fa. Allrad-Christ zu unterstellen, daß sie von Bauteildimensionierung und den auftretenden Kräften im Bergefall keine Ahnung haben, oder ob sie einfach eine der typischen Sinn (vor allem aber in dem Fall hirn)freien Forumsdiskissionen ist.
Beim Extreme ist vor dem eigentlichen Stoßfänger noch so eine Zusatzstoßstange montiert, in welcher zwei Ösen sind. Deren geringer Durchmesser erlaubt gerade mal recht dünne, aber teure Edelstahlschäkel. Ich fürchte aber, dass auch die bei schrägem Zug abscheren können. Gibt es da Alternativen? Gibt es diese Nylon-"Schäkel" auch in der passenden Gewichtsklasse?
Marcus
Markus,
Diese von der Fa. Allrad-Christ konzipierte Stoßstange besteht aus einem 80x40 mm Formrohr. Auslegungsziel war es aufgrund von Kundenanfragen eine einfache Montage von Zusatzscheinwerfern zu ermöglichen und die originale große BREMACH-Blechstoßstange bei einfachen "Rempeleien" vor teuren Schäden zu schützen.
Da die originale BREMACH-Abschleppöse am Brick/Job nach dem Anbau dieser Stoßstange verdeckt wird, haben wir zwei Schäkelaufnahmen integriert, die für einen Bolzendruchmesser von "nur" 16 mm ausgelegt sind, um die 15 mm breite Schäkelhalterung (inkl. ausreichender Materialstärke in Zugrichtung) nicht über die Kontur der 40 mm breiten Stoßstange hevorragen zu lassen. Dies deshalb, weil es Europaweit techn. Prüfstellen gibt die auf "hervorstehende" Kanten am Fahrzeugen bei der Homologation u.U. mit Unverständnis reagieren. Und da wir diesen Fahrzeugtyp in mehreren europäischen Ländern verkauf(t)en, haben wir diesen Umstand bei der Konzeption der Schäkelhalterung mitberücksichtigt.
Wie PeterM netterweise informiert hat, gibt es Schäkel mit einem Bolzendurchmesser von 16 mm, die über ausreichende Zuglastereserven, sowohl gerade als auch schräg, verfügen, um Deinen Bremach, ohne Ausfall des Schäkels, mit einem maximal zu erwartenden Zugwiderstandsfaktor 1,5 (x Fahrzeuggesamtgewicht) zu ziehen. Sofern es sich um einen entsprechendnen Industrieschäkel handelt und keinen aus dem Heimwerkerbedarf.
Und ja, diese Schäkel sollte es auch beim Lagerhaus geben, denn dort wird auch Forstzubehör verkauft, Kostenpunkt zwischen 40-60 Euro. Bei Bedarf kann ich Dir gerne derartige Schäkel beschaffen.
Hallo Harry
Du hast Deine Bergeösen an die dicken Aufnahmeplatten am Vorderende der Rahmenholme geschraubt. Sieht sehr stabil und unkaputtbar aus.
Du solltest diese Aufnahmeplatte einmal abschrauben. Dann wirst Du erkennen, dass die Schwachstelle an den 4 Senklöchern liegt, dort wo die 4 Imbusschrauben die Platte halten. Nur ein etwa 3 mm breiter Rand mit Materialstärke auch in dieser Dimension ist hier von der dicken Halteplatte übrig geblieben. Der Rest der Gesamtdicke ist der Schraubenversenkung zum Opfer gefallen. (Ich hoffe, meine Beschreibung ist verständlich).
Freilich hält diese Verschraubung auch einiges aus. Aber ob Du 10 oder 12 mm Materialstärke für die Bergeöse verwendest ist dann meiner Meinung nach irrelevant.
Sepp
Sepp,
Seit nunmehr 20 Jahren werden an BREMACH Schneepflüge mit bis zu 400 kg Gewicht an diesen Platten befestigt. Jahrelang schleppten bei Rheinbraun "Hilfsgeräte" (= Caterpillar Schubraupe) im Tiefschlamm versumpfte BREMACH mit an diesen Aufnahmeplatten befestigten Schleppösen durch und aus dem Schlamm im Braunkohletagebau. Unzählige Fernreise BREMACH wurden in den letzten 15 Jahren von mir und Kunden mit an dieser Stelle befestigten Bergemitteln unter den unmöglichsten Bergesituationen befreit. Mir ist kein EINZIGER Defekt an einer dieser Aufnahmeplattenbesfestigungen am Rahmlängsträger bekannt.
Und vor fast genau 2 Jahren wurde bei dem tunesischen "Antriebsstrangmassaker" ein ca. 5 to schwerer T-REX von einem wesentlich leichteren tunesischen U406 ca. 100 Km durch die Wüste, über Dünen und Tiefsand geschleppt (gerissen wäre der treffendere Ausdrück), wobei das Schleppseil an einem Schäkel in der von Wildwux gezeigtan Oese in "klassischer Form" montiert war. Und obwohl nach diesen 100 Km die Bohrung in der Öse um ca. 50% verlängert (weil oval gezogen worden) war, konnten wir keinen Defekt oder Verformung an der von Dir kritisierten Stelle feststellen.
Daher , Lieber Harry, Du mußt dieses Teil nicht abschrauben und verstärken, ich denke es hält.......
Somit ein Prosit 2013, in der Hoffnung das die Diskussionen im Neuen Jahr nach etwas Nach(und Mit)Denken weniger "Sinnlos" sein mögen.
mfg
Erich Christ