|
Joined: Jan 2013
Posts: 7
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jan 2013
Posts: 7 |
Hallo Forum,
in meinem Unimog U 100 L turbo ist ein OM 602.980 DE 29 LA eingebaut. Ich bin fester Bestandteil des "Unimurr-Forums" - mit diesem Fahrzeug bin ich dort aber ein Exot - insbesondere in Sachen Motor und 5-Gang Schaltgetriebe, insoweit wende ich mich mal an die GTD- Fahrer ...
Ich habe folgende Fragen:
1. Einstellen statischer Förderbeginn an der Bosch VP37 Dem "Hörensagen" nach wird der statische Förderbeginn bei 12° vor OT durch Schwenken der Pumpe mit einem Vorhaltemaß von 0,9 / Toleranz +/- 0,02 an der Messuhr eingestellt. Sind diese Angaben richtig? Eine dynamische Einstellung ist nicht mehr erforderlich, da - bei richtiger Grundeinstellung - das EDC das Feintuning / OT-Sensor übernimmt?
2. OBD (1) An meinem Fahrzeug 12/1997 ist der runde Diagnosestecker OBD (1) eingebaut. Hat jemand Erfahrungen im Auslesen der Fehlercodes? Es gibt einen neuen OBD- Tester, der die Mercedes- Protokolle bis 1995 auslesen können soll, auch OBD (1).
Wäre sehr lieb, wenn mir jemand "unter die Arme greifen" könnte.
Viele Grüße - Tom
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Ach der Tom, jetzt auch hier  Hast Du niemanden, der im WIS nachschauen kann? Oder ist der 408er schon raus? Ich hab meinen Zugang ja erst am Montag wieder. Der Förderbeginn der Pumpe muß beim 408 nicht zwangsläufig der gleiche sein, wie beim G.
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
Hallo LB-U 408, zu 1.: also hier, Seite 58 steht 15° +/- 1° nach OT. Das ist der 602 im Transporter. zu 2.: Also mit MB OBD kenne ich mich zwar noch nicht so aus, aber beim VW 1Z und AFN TDi (4 Zyl) wird auch eine Bosch VP37 verwendet. Die stellst Du mit der Messur auf den Toleranzbereich ein. Dann fährst Du den Motor auf 80° Kühlwassertemp warm und liest per OBD (VAG Tester) einen Messwertblock aus, der Dir die Kühlwassertemp und den Spritzbeginn angibt. Dann hast Du im Handbuch eine Tabelle die dir Zeigt ob Du noch ein bischen verstellen musst oder ob Du im Toleranzband bist. Bei der SW VAGCOM gibt es die Möglichkeit die Messwerte gleich im Diagramm aus dem Handbuch anzuzeigen und so kannst Du noch einfacher verstellen. Da es sich beim OM602.9 vermutlich um ein EDC15 oder EDC16 Motorsteuergerät handelt sollte der das eigentlich auch können. Allerdings weis ich nicht ob es sowas wie VAGCOM auch für Daimler gibt. Gruss, Marc
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: Jan 2013
Posts: 7
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jan 2013
Posts: 7 |
Hallo Marc, hallo Otto, danke für die Antworten, das weiß ich sehr zu schätzen. Marc, danke für den Link - betrifft allerdings den 602.9 - also den nicht turbo- aufgeladenen Motor mit Reiheneinspritzpumpe. Ich habe den DELA mit VP-37 Pumpe. Das von Dir beschriebene VAG- Verfahren ist mir geläufig - ich wünschte, ich hätte einen VW- Motor ... Das WIS - elektronische Werkstthandbuch von Mercedes sagt - Pumpe gemäß Markierung einbauen, HHT Hand-Held-Tester anschließen und auf den richtigen Förderbeginn einschwenken ... das war es dann auch. In Sachen Meßuhr gibt es offensichtlich kein "amtliches" Vorhaltemaß / Meßuhr um die Pumpe - so wie bei VAG - statisch einzustellen. Das ist überaus ärgerlich ... bei mir ist der Halter angeknackst ... ich habe aber auch keinen Bock nach Nordafrika aufzubrechen ohne ein Standard- X Verfahren in Sachen Pumpe in der Tasche zu haben. Der Halter ist so feinverzahnt, dass es schwierig wird die Pumpeneinstellung zu übernehmen ... In Sachen OBD (1) / Auslesen Fehlercodes "surfe" ich schon seit geraumer Zeit .... http://www.muleit-elektronik.de/pro...slesen-und-loeschen-bei-audi-vw-seat.htmDie Kiste soll es können. Details habe ich aber nicht. Und ob man damit den Förderbeginn dynamisch justieren kann, wage ich zu bezweifeln. Der originale HHT ist so gut wie nicht zu bekommen ... das muss irgendwie auch billiger gehen ... Wenn ich neue Infos habe, poste ich das hier - und vielleicht fällt Dir ja in Sachen statische Einstellung noch was ein ... Grüsse Tom @Otto: Ja ich gehe hier mal "fremd" - bleibe dem "Unimurr-Forum" aber treu ... in Sachen 602.980 DE 29 LA bin ich ja "Einzelfahrer" ...
Zuletzt bearbeitet von LBU408; 05/01/2013 17:36.
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
Hi, das Handbuch war nur ein Beispiel was zeigt, dass es durchaus unterschiedliche Werte für den selben Rumpfmotor gibt. Wo anders im Netz
in Afrika bräuchtest Du aber auch schon ne Messuhr und einen passenden Splint um die Pumpe zu splinten. Die VAG-Methode ohne Elektronik basiert ja gerade auf einem Wert der ungefähr in der Mitte des Toleranzfeldes liegt. Sowas muss ja beim OM602.9 auch ermittelbar sein. Das von Dir beschriebene Verfahren ist ja im Prinzip das gleiche wie beim elektronisch unterstützten bei VW. Also muss man nur den Winkel rausfinden. Zum Link: man findet eben leider in deren Beschreibung nicht wirklich raus ob die nur OBD oder auch OEM spezifische Funktionen können - das von Dir beschriebene Pumpenjustieren ist IMHO nicht Teil der Spezifikation von OBD weil nicht relevant zum Abgasmessen. Näheres dazu bitte im anderen Thread diskutieren.
Gruss, Marc
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,623 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,623 Likes: 170 |
Hallo Tom, herzlich willkommen im VMV  Der Förderbeginn der Pumpe muß beim 408 nicht zwangsläufig der gleiche sein, wie beim G. nein, nicht zwangsläufig. Im G ist aber der 602.983 verbaut, bei Tom der 602.980. Und der wurde auch im Sprinter verbaut. Wenn man nun mal die Daten der Turbos im G und im Sprinter vergleicht (hab ich leider nicht hier), und die gleich sein sollten, ist wohl davon auszugehen, daß auch im Unimog dieselben Werte gelten. Wäre zumindest mein Ansatz.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Der Unimog hat den 981 drin, nicht den 980 Wenn man sich mal durchs WIS kämpft, wird man in dem Dokument "Verteiler-Einspritzpumpe aus-, einbauen" feststellen, dass der Motor zum Ausbau auf 12,5° vor OT gestellt werden soll. Ich nehme mal an, das dies auch der Grundwert ist, denn schließlich soll nach Wiedereinbau die Karre auch anspringen und zumindest soweit laufen, dass das Feintuning mittels HHT auch Sinn macht. Beim Sprinter (980) sind 12°, beim G (983) 10° angegeben. Die allgemeine Grundeinstellung ist im Dokument "ar0713p841002a Grundeinstellung Verteiler-Einspritzpumpe" beschrieben. Gültig für: MOTOR 602.982 im TYP 210.017 MOTOR 602.983 im TYP 461 Inwieweit das für den 981 gilt, müßte man probieren. Wie kommst Du auf VP37? Ich find immer nur VE5... Der Unimog ist kein VW. 
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,623 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,623 Likes: 170 |
Hallo René, Der Unimog hat den 981 drin, nicht den 980 ich bin von Toms Aussage ganz oben ausgegangen: in meinem Unimog U 100 L turbo ist ein OM 602.980 DE 29 LA eingebaut.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Brauchst Dich doch nicht zu rechtfertigen....
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: Jan 2013
Posts: 7
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jan 2013
Posts: 7 |
Hallo DaPO, hallo René,
danke für Eure Antworten. Ich hab nochmal in meiner Datenkarte nachgeachaut und da steht unter Engine-Code: 602S812003350 - also 981.
Es ist auch keine VP37 Pumpe, sondern eine rechtsdrehende VE5 Pumpe, wie ich zwischenzeitlich gelernt habe ... die Pumpen gleichen sich funktionstechnisch jedoch sehr stark und kommen aus der gleichen Bosch- Familie.
Ich habe zwischenzeitlich Screenshots aus dem WIS zum Sprinter und zum 408-er bekommen. Sprinter: 12.0° vor OT Unimog 408: 12.5° vor OT
Ich habe mich zunächst an die VP37 Pumpe geklammert, da die VE5 im Netz schlecht dokumentiert ist.
Wie ich mittlerweile auch gelernt habe, wird die VE5 nur mittels der "Druckpunktmethode" bei OT implantiert- ein Standardverfahren mit Messuhr (vergl. VP37) gibt es nicht. Und dann sollte die Karre laufen ... jipp ... um sie dann mit dem HHT (Handheldtester), Star Diagnose oder sonstigen Interfaces dynamisch einzustellen.
Blöd bei der Sache ist nur die von Mercedes verwendete Super- Feinverzahnung des Antriebzahnrades (Steuerkette)/ Pumpe und die Schwierigkeit beim Anbau an den Pumpenhalter ohne Toleranz in das Kettenglied zu treffen. Die Toleranz beträgt nach WIS 1,5° - wahrscheinlich berücksichtigt dieser Wert entsprechende Kettenlängungen ... Ansonsten sind die 12.5° dann schnell für den Eimer ... Nicht so opti ...
Aber ich werde das Ding schon schaukeln ...
Entschuldigt bitte meine Anfängerfehler bei den Typenangaben, aber ich bin da nicht so firm. Meine LkW- Mechaniker Lehre habe ich 1989 abgeschlossen und "auf" Magirus / Iveco gelernt. Danach habe ich die Branche gewechselt.
Beste Grüße und nochmals tausend Dank - Tom
Zuletzt bearbeitet von LBU408; 07/01/2013 13:02.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 435
Joined: January 2003
|
|
4 members (DARTIE, user108, 2 unsichtbar),
320
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,969
Mitglieder10,089
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|