Hallo,
ich wollte hier mal Bericht erstatten.
Ich hab mir heute mal die Gelenkwelle zw. Automatik- und Verteilergetriebe vorgenommen.
Der Ausbau geht verhältnismäßig gut - man kommt mit Verlängerungen und Kreuzgelenk, aus nem Nußkasten an alle Schrauben ran, ohne etwas wegbauen zu müssen.
Man muss dann um die Welle raus zu bekommen, das Verteilergetriebe ein Stück nach hinten rücken - das stand hier glaub ich auch schon irgendwo. Ich hab dazu die Schraube, die durch das vordere Gummilager geht, gelöst und dann das Verteilergetriebe mit einem Spanngurt nach hinten gezogen - das ging ganz gut.
Die Deckel der Welle bekommt man relativ leicht ab, es sind nur ein paar sanfte Schläge mit Hammer und Schraubendreher notwendig.
Das Fett in meiner Welle sah dann genau so aus, wie auf dem Bild, welches hier schon gezeigt wurde.
Allerdings hatte ich Glück, die Laufflächen sahen noch gut aus.
Ich hab dann alles ausgegratzt und mit Benzin ausgespült.
Anschließend hab ich neues Fett eingefüllt.
Ich hab bei Wessels und Müller ne Katusche Fett von Liqui moly für ca. 11 € gekauft - das ist Fett welches für Homokinetische Gelenke ist und auch bissl Temperaturbeständig ist - die genaue Bezeichnung kann ich auf Wunsch nochmal nachreichen - hab die Kartusche nicht mit an den PC genommen

Man benötigt schätzungweiße 100 - 150 g Fett pro Gelenk - also 200 - 300 g für die gesamte Welle.
Ich hab dann alles wieder zusammen gebaut und bin ne Runde gefahren - die Klackergeräusche konnte ich nicht mehr wahr nehmen - das Vibrieren am Schalthebel des VTG ist zwar nicht weg, aber deutlich weniger. Manchmal schüttelte sich das ganze Fahrzeug beim Beschleunigen, das war nicht extrem aber spürbar, auch dieses Verhalten konnte ich vorhin nicht feststellen - allerdings war es auch vorher nicht immer da, also muss ich das noch beobachten.
Alles in allem muss ich sagen hat sich die Arbeit erstmal gelohnt - vieleicht auch schon wegen dem guten Gewissen, das ich das Fett getauscht habe, bevor Schlimmeres passiert.
Außerdem ist das, mal abgesehen von den ca. 4 - 5 h Arbeit und den 40 € die Mercedes für die 12 neuen Schrauben und Muttern aufruft, eine relativ gütnstige Reparatur.
Die Schrauben wollte ich erst beim Schraubenhändler holen, aber die hatten keine.
Da die Schrauben Normschrauben sind sollte es aber normalerwiße kein Problem sein, diese auch günstiger als bei Mercedes zu ordern.
Man benötigt 12x M10x1x80 10.9 - mit Innensechskant oder Vielzahnkopf und die einsprechenden Muttern dazu.
Gruß Dirk