Hoj Gerhard

Das hast du natürlich völlig richtig erkannt, die 50mm2 sind schon etwas sehr mager dimensioniert. Ich mag nicht nachrechnen, schätze aber bei 2 Meter Kabel etwa 0.3 Volt Spannungsabfall. Bei dem Strom "heizt" das Kabel also mit etwa 150 Watt, das wär also kurzzeitig "vertretbar".

Allerdings braucht man selten die volle Last bei den Seilwinden und dann muss man halt einen Spannungsverlust in kauf nehmen, er ist ja nur kurzzeitig. Die häufigsten elektrischen Schäden die ich an Seilwinden bisher sah, waren darum wohl auch geschmolzene oder "ausgelötete" Kabelschuhe.

Ich geh von einen Anschlusstrom von etwa 250A aus (=ca. 50% Zugkraft) und eine +Leitung von etwa 2 Meter, minus über's Chassis. Somit sollte ein 70mm2 ausreichen. Diese Kabeldicke lässt sich auch noch sinnvoll verlegen.

Ich glaub der ganze Thread ist mittlerweilen akademischer Natur. Bernd hat sich entschieden, Sepp hat seinen Balast (bzw. sein Fittnesprogramm). Macht also nichts, wenn wir hier Fachsimpeln. wink


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org