nachdem ich mich gerade vorgestellt habe, habe ich auch schon die erste Frage...
Gestern haben ein befreundeter KFZ-Schrauber und ich meinen neuen Wagen W460 300GD 1979 von links auf recht gezogen und z.B. alle Flüssigkeiten gewechselt, Filter erneuert usw.
Dabei hat sich leider bestätigt, was ich während meiner ersten Fahrtage schon vermutet hatte, irgendwas bringt das Auto sehr stark zum vibrieren... vor allem unter Last (Beschleunigen).
Bei Begutachtung der hinteren Kardanwelle zeigte sich, dass diese ziemlich locker war... leider geht diese Lockerheit von der Hinterachse aus. Natürlich haben wir auch im hinteren Diff. das Öl getauscht, war soweit noch recht frisch, aber leider mit einem deutlichen Silberschimmer versehen. Es bestätigte sich also auch hier, dass das Lager im Differential wohl kaputt ist. Der Antriebswellenflansch lässt sich mit Hand deutlich bewegen und dadurch ergibt sich das Spiel, was dazu führt, dass die Kardanwelle wackelt und die Vibrationen bei Last verursacht, der Hebel vom "Vorgelege" virbriert als gäbs kein morgen - das Diff. sind dazu ein ziemlich lautes Lied.
Nun ist guter Rat teuer... was sollte man am besten machen?
Mein Schrauber... ich bin zwar mehr als interessiert, aber nicht vom Fach meint: am einfachsten wäre es die gesamte Hinterachse zu tauschen... ebay! Naja dagegen sprechen der Preis und die Wahrscheinlichkeit wiederrum ein Scheissteil zu bekommen.
Ich gehe mal davon aus, dass man beim Daimler ggf. das Lager und weitere Teile so bekommt, allerdings ist dann anzumerken, dass die Zahnräder ja durch die eingehende Nutzung bereits deutlich in Mittleidenschaft gezogen sein müssten (Silberschleier im Öl). Auch die Einstellerei wird wahrscheinlich so manchen Jungspund von Daimler vor eine unlösbare Aufgabe stellen oder?
Auch stellt sich die Frage ob man mit dem Wagen überhaupt weiterfahren sollte... naja kaputt ist es ja eh schon.
Was meint die geballte Fachkompetenz hier im Forum?
Willkommen im Forum. Wenn Du von Maschinenbau keine Ahnung hast lass die Finger vom Diff. ... Das ausrichten des Differnetiales ist nicht sehr einfach. Mercedes in Bremen vergiebt so was an speziallisten...ich habe eine Achse für mein Spielzeug selber gemacht...war eine langwiedrige Arbeit ein sauberes Tragbild der Zahnraeder hinzubekommen. Weiterhin wird spezielles Werkzeug benötigt....dieses hat auch nicht jede DB Filiale weil zu speziell.
Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile. Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.
Wilkommen M. Dein schrauber hat recht einfach die achse komplet ersetzen. Ob ebay oder andere. Man kann sich das oel ansehn, das spiel controlieren. Die komplete achse gebraucht ist billiger als ein neues diff mit einstel arbeit. De alte achse ist einfach teile trager. Mfg Dominique
Willkommen im Forum. Wenn Du von Maschinenbau keine Ahnung hast lass die Finger vom Diff. ... Das ausrichten des Differnetiales ist nicht sehr einfach.
Das meinte ich... aber was tun? Laufen ist auch keine Lösung! :-)
Anscheinend handelt es sich um eine Achse mit sechs Loch Flansch...EZ 79 so eine könnte ich Dir bei Intresse anbieten...wird aber erst was im april...
Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile. Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.
Mhh... ich meine mich erinnern zu können, dass ich acht Schrauben an der Kardanwelle hinten lösen musste. Oder worauf bezieht sich "Sechsloch"?
Da ich nun immer deutlicher sehe, dass ich wahrscheinlich wirklich eine komplette neue Achse brauche... wie stelle ich das genau an?
1. Ist da jemand erster Ansprechpartner? 2. Wie bekomme ich "genau" heraus welche Achse die richtige ist, ich meine gelesen zu haben, dass es scheinbar mehrere gibt, ist das richtig? 3. Gibt derzeit drei Achsen zwischen rd. 2900 und 1000 Euro raus, gibt es dazu Alternativen (Schlachter?)?
sechs- oder achtloch bezieht sich auf die Anzahl der Schrauben am Flansch zur Kardanwelle. Bei einigen Achsen kann man auch den Flansch wechseln, leider nicht bei Allen.
Wegen des Halslagers gleich die komplette Achse zu wechseln, halte ich für 'mit-Kanonen-auf-Spatzen-schiessen'. Es ist richtig, daß nicht alle Werkstätten das können, es gibt aber viele, die es können.
Frag mal bei NFZ-Werkstätten nach, die auch Transporter betreuen, die können das i.d.R.
Wenn es doch eine andere Achse werden soll: Schau aufs Typenschild der Achse, hier steht ein Achsbaumuster und die Übersetzung. Daraus ergibt sich dann, welche Achsen bei Dir passen, und welche nicht.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
woran kann ich eindeutig feststellen, dass/ ob es eine Wolfachse ist?
Ich bin ehrlich, ich weiß es nicht. Ich gehe realistischer Weise davon aus, dass der Wagen zwischen 6 und 10 Vorbesitzer in seinen 34 Jahren hatte. Wer da, was, wie und warum gemacht hat erschließt sich mir noch nicht vollständig. Ich weiß allerdings, dass der Vorbesitzer zumindest Kontakt zu einschlägigen Teilehändlern hatte und zumindest die Möglichkeit einer BW-Achse besteht.
Wäre eine Wolfachse ein Problem? Ist die besser oder schlechter? Zumindest fahren tut der Wagen damit, welche Konsequenzen würden sich ergeben? (Zumindest würde man wahrscheinlich besser eine Achse finden oder?)
Zum Typenschild noch mal: ich muss doch nur auf die beiden ersten Zeilen und die ersten Zahlen in der dritten Zeile achten oder? Der letzte Teil der dritten Zeile hier 7501939 und die vierte Zeile sind scheinbar nicht so wichtig bzw. nur Seriennummern oder?