Original geschrieben von wildcatf50
Ob alles wirklich so funktioniert wie "sonst auch" oder ob Du nur glaubst, das das so ist, sei mal dahingestellt.
Speziell das Thema fehler/Personenschutz lässt du reichlich unberücksichtigt.
Angesichts der beschriebenen Reihenfolge bei der Inbetriebnahme und der angeblich gleichzeitig an 8kW angeschlossenen Leistungen glaube ich nicht, das Du das Konstrukt schon mal unter realbedingungen berieben hast.
Wenn man sich nur ignorant genug anstellt ist gar nix ein Problem.

Hallo,

Leute gibts?

Es geht um Notstrom,
und es ist richtig das bei der angegebenen Last der Diesel bei Vollast läuft und qualmt, aber er läuft noch mit gut 3000 U/min und damit mit fast 50 Hz!

Der Fi Drehstrom Schutzschalter bleibt bei mir für die ganze Wohnung aktiv, nicht aber für die Garage.

Auch die Sicherungen hinter dem Fi sind alle weiter funktionsfähig und damit wie im Netzbetrieb auch.

Ich kann sämtliche elektronischen Geräte incl. Computer uneingeschränkt nutzen, da flackert nichts oder leuchtet nur halb so hell.

Nur den Tank darf man nicht Leerfahren da der Hatz dann nicht sofort aus geht sondern erst mal mit der Drehzahl von fast aus gehen bis 3000 U/min pendelt, und das ganz schön lange.
Das kann z.B. ein Netzteil nicht lange ab.

Offenbar sitz du lieber ein paar Tage ohne Heizung im Dunkeln, und freust dich über den vollen Heizöltank nach dem Stromausfall.

Das geht einwandfrei und ist nicht Gefährlich, du kannst natürlich den Generator noch mal zusätzlich erden!

Gruß AT

PS: Manchmal glaube ich das man gute einfache Lösungen euch besser nicht mitteilt,
damit ihr weiterhin schön kompliziert dikutieren könnt ohne es selbst zu wissen.