Hallo Juergen

Danke für den bebilderten Beitrag zu Kupplungswechsel und Getriebeabdichtung. Das kam für mich gerade zur rechten Zeit aus dem "Forums-Archiv" hoch.

Meine Werkstatt ist inzwischen eingerichtet, der Daily steht in einer Halle und ich kann endlich mit dem Motortausch von 8140.27 auf 8140.27S beginnen. Dabei werde ich natürlich auch gleich die Kupplung tauschen und die eher kleine Undichtheit am Getriebe beheben. Letzteres könnte ev. wie von dir beschrieben an der "Naht" zum Schaltgehäuse liegen. Ich habe bis jetzt immer auf den Simmering getippt und diesen schon mal besorgt.

Eine neue Kupplungs-Assy habe ich schon seit Jahren, die war in Südamerika immer mit dabei.
Ich weiss, viel zu schwer whistle2
Iveco Nr. 1904795
Das dürfte die 10.5" Ausführung sein, zumindest habe ich den Aussendurchmesser der Reibfläche mit 265mm gemessen und das entspricht ja 10.5"

Als ich die Kupplung dann auf das Schwungrad des "neuen" Motors 8140.27S gehalten habe, war ich etwas erstaunt, dass sie gar nicht passt. Die Befestigungsgewinde und Zentrierbolzen auf dem Schwungrad sind zu weit innen.
Also ein Schwungrad für die 9.25" Kupplung ? confused2

Nun bin ich mal gespannt wie die Kupplung am alten Motor aussieht. Sie hat in Südamerika mal eine Zeit lang etwas gerupft, aber das hat sich von selbst wieder gelegt. Austauschen werde ich sie auf jeden Fall, die hat schon 230'000km mit Tonnen von Gewicht auf dem Buckel !!

Aber das Schwungrad sollte ich doch vom alten auf den neueren Motor rüberbauen können ?
Vorausgesetzt natürlich es ist die 10.5" Variante.
Sofern der Anlasserzahnkranz noch in Ordnung ist, nur die Auflagefläche für die Kupplungsscheibe etwas uneben, könnte man die Schwungscheibe (ist ja eher eine Scheibe als ein Rad) doch auch überdrehen lassen ?

Auf die Sache mit der OT-Markierung komme ich später noch zurück. Das ist auf den alten Schwungscheiben definitiv nicht gleich wie hier irgendwo beschrieben.


Gruss Reto