Zitat
Zitat
Spezialfrage in Sachen Dichtmittel.

Ich suche ein Dichtmittel das eine Innenecke abdichten soll, die waagerechte besteht aus einem Aluminiumprofil und das aufgehende Bauteil aus V4A.

Die Dichtmasse muss UV beständig, Temperaturbeständig, Wasserfest, elastisch und nach möglichkeit transparent sein.

Meines erachtens erfüllt Silikon diese Zwecke hervorragend aber welche, nach möglichkeit besseren, alternativen gibt es?

Ach ja.......es soll dann auch in 10 Jahren wieder abzumachen sein.......





Und was sagt die Fachregeln, ist das dann auch nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik? Must du da Gewährleistung für übernehmen?







Aber wie heist das so schön unter uns?


<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Was isch nisch kann, schafft Deitermann
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />

Wir Arbeiten immer mit dem doppelten Sicherheitsprinzip der SAS-Einheiten: Check, Doublecheck and Recheck

In diesem speziellen Fall handelt es sich um eine, in ein 45° steiles Dach eingearbeitete, Fensterfläche, die seitlich mit V4A Blechen an BRAAS Solarmodule angeschlossen wird.
Die Fensterbauer haben die üblichen Aluminiumprofile verwendet, dazwischen wird unser aufgehendes V4A Blech montiert.
Links 5mm hoch auf 45°gekantet, dann 15mm waagerecht, dann 90° und 100mm hoch mit 20mm 180°Umkantung nach rechts, unter diese springen dann die V4A Anschlussnocken der Dachfläche.

Auf der waagerechten 15mm Fläche liegt der Dichtgummi der Aluminiumleiste auf und die Abdeckleiste des Profils stösst dann seitlich an den Aufgehenden Teil, diese Innenecke soll zur zusätzlichen Sicherheit versiegelt werden.

Das fordert zwar keine VOB aber unsere Erfahrung hat uns gelehrt das Wintergärten, Fensterprofile und sonstige kranke Kinder in Dachflächen so gewissenhaft wie möglich zu behandeln sind und der einsatz von Dichtstoffen an exponierter Stelle keinesfalls einen Nachteil darstellt.

Dass die Fenstergummis in spätestens 10 Jahren Undicht sein werden hab ich der Architektin und dem Bauherrn vorab mitgeteilt und darauf hingewiesen dass ich meine Arbeiten in der Regel so ausführe dass ein Auftreten von Undichtigkeiten unsererseits ausgeschlossen sein wird.

PS: Prinzipiell tendiere ich, in diesem Fall, ohnehin zu Silkondichtstoff lediglich die Architektin glaubt das es da besseres geben könnte.

Ich mach morgen mal ein Bild davon, das machts leichter. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />