Original geschrieben von TeamNorth
...

Wenn du die Trommel gerade abziehen kannst, entweder mit Abdrücker oder mit den Schrauben, sehe ich keinen Grund zuerst die Beläge zurückzustellen. Das hab ich noch nie gemacht und ich schaue doch alle 10'000km zur Kontrolle und zum Reinigen in die Bremsen rein. Die Bremsbacken stehen bei gelöster Bremse (auch gelöster Hanbremse grin) ja knapp nicht auf Berührung mit der Trommel. Also wird da auch nichts mitgerissen.
Meine alten Trommeln hatten keine Gewinde für Abdrückschrauben drin. Nachdem sie erst mal runter waren, habe ich 3 (nicht 2) M10-Gewinde reingemacht. Jetzt kommt die Trommel immer kinderleicht und ohne zu verkanten runter.

...Bei mir waren die Trommeln am äußeren Rand (also im eingebauten Zustand in Richtung Differenzial) etwas eingelaufen (das Auto ist von 1992)...dadurch sind die Backen zwar nicht im Kontakt mit der Bremsfläche der Trommel, aber immer noch im Durchmesser größer eingestellt, als der Durchmesser der Trommel am äußeren Rand...

...ziehst Du dann die Trommel mit Schmackes ab, dann reißen die Trommeln die Backen mit...

...das wollte ich nur Angemerkt haben...

...wir haben auch beim LKW immer die Bremsbacken zurückgestellt und bei Montage neu eingestellt...dann funzt es auch... klugscheisser


Das Leben kann auch hart sein, aber Veni, vidi, vici!