Original geschrieben von Patroler
Die Worte vom Wolwschweiß lagen mir im Munde. LKW lohnt sich auch nicht immer, wenn man die Versicherung rechnet...aber Chem, due hastdoch einen 230 siger mit KAT, das müßte doch steuerlich noch zu vertreten sein.....,

Kann man den kurzen G nicht einfach auslasten?
Hallo,

also der G-KAT aus einem 460.2 findet heute steuerlich so überhaupt gar keine Berücksichtigung mehr. Euro gar nix, wenn man nicht auf unter 2.500 kg zGG ablastet und umschlüsselt, das macht € 583,- Steuer im Jahr (ob das nun vertretbar ist oder nicht, muss jeder selbst für sich entscheiden). Nach besagter Umschlüsselung (sofern der entsprechende Eintrag in den Papieren vorhanden ist hinsichtlich Anlage XXV und G-KAT ab Werk) ist Euro1 vergleichbar möglich, macht € 347,- im Jahr. Euro2 gibt es meines Kenntnisstandes nach nur für Schaltgetriebe nach Einbau KLR.

Aber jede dieser Lösungen würde ich gegenüber dem Theater mit dem Finanzamt zwecks LKW-Besteuerung (die dann ja auch nur bei diesem FA anerkannt ist) vorziehen!

Auflasten geht (ging) relativ einfach, mein 460.2er Cabrio habe ich mit Werksbescheinigung auf 2.810kg auflasten lassen, das waren dann nach Papierlage 930kg Zuladung wink

Gruß


Gerhard

Von wegen G wie geht nicht - G-eht doch!

=> Suche originale, gut erhaltene Fußmatte vorne rechts in anthrazit (schwarz) mit V8-Schriftzug für G500 langer Radstand 1998-2000 (also Vor-MOPF)