Ich würde jetzt mal annehmen dass da nix zyklont. Man könnte auch vermuten, dass ein turbocharged 6zyl ordentlich mehr Luft braucht als ein 300gd Sauger und dass deshalb hier darauf verzichtet wurde. Vermutlich aber eher wegen dem typischen Weich-Spül-Anwendungsfall der BR463 - würde sich die Frage stellen: wie sieht das bei den militär 270cdi aus? Ich fahre im iltis einen - 1.9 AFN mit VTG Lader und dem originalen Zyklonfilter ohne Probleme - aber eventuell würde ein Pkw-Gilter zu weniger Verbrauch führen.
eben nicht, da beim G 300 DT der Ansaug nicht seitlich durch den Kotflügel ist, sondern vorne beim Kühlergrill gerade nach vorne.
Im Kotflügel vorne sitzt ein Kühler. Die Luft die durch diesen Kühler strömt kommt seitlich beim Gitter im Kotflügel wieder raus. Also nix einfach schnell ein Schnorchel angebaut!!!
Da zyklont was......und entwaessern auch...ist alles im Innenkotflügel vom 463 angebracht....
ich hoffe imanhang ist was zu sehen...Position 20
schick mir mal eine E-Mail Adresse, dann sende ich ein pdf....
Zuletzt bearbeitet von Patroler; 12/02/201309:16. Grund: Anhang ist nicht mit reingekommen
Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile. Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.
Nun, gestern habe ich nochmal in den Luftfilterkasten geschaut. Einen Wasserabscheider oder Schmutzabscheider sehe ich nicht. Der Ansauchschlauch windet sich dann nach vorne und saugt verdeckt durch eine Schwallplatte auf ca. Scheinwerferhöhe neben dem Kühler hinter dem Kühlergrill an.
Zyklongedönse ist nirgends zu finden, dafür aber viele Fliegen im Luftfilter! :-)